Mountain Makalu 67 Gaming-Maus im Test - Seite 4

Ein gelungener Neuling für ca. 60 Euro auf dem Bergaufstieg

Anzeige

Software

Geliefert wird die Mountain Makalu 67 ohne Software und kann auch als Plug & Play Maus verwendet werden. Sobald der Benutzer aber verschiedene Einstellungen tätigen möchte, benötigt er die Software „Base Camp“ von der Mountain-Website. „Base Camp“ ist auch wieder angelehnt an den Mount Everest oder den Berg Makalu als „Basislager“. Hier können eben Konfigurationen getätigt werden, um z.B. den großen Makalu besser und schneller besteigen zu können.

Die Software an sich ist sehr modern programmiert und auch sehr übersichtlich gestaltet. Wir hoffen nur, dass die „Base Camp“ Software uns vor „Bergabstürzen“ bewahrt und mit vorhandener Peripherie optimal den Aufstieg gewährleistet.

Im ersten Bereich können die fünf Gaming-Profile konfiguriert werden und für Freunde exportiert oder importiert werden. Im RGB-Bereich kann die LED-Anzeige rund um den DPI-Schalter eingestellt werden.
Hier stehen vier festgelegte Effekte zur Verfügung. Diese können noch in angepasster Geschwindigkeit oder Helligkeit für optional alle Geräte und Profile eingestellt werden. Wer diese Effekte nicht nutzen möchte, kann sich bei „Individuell“ austoben und seine Beleuchtung selbst kreieren. Unter der Tastenbelegung können die selbst erstellten Makros auf die angezeigten Tasten gelegt werden.

Im Punkt Makro können verschiedene Hilfen programmiert werden. Hier im Beispiel wurde im Spiel Counter-Strike ein Makro aufgenommen und auf die Maustaste 4 gelegt. Beim Betätigen der Taste 4 (Daumentaste) wird das gewünschte Makro ausgeführt.

Ferner gibt es den Reiter „Allgemeine Einstellungen“. Hier können technische Einstellungen für die Makalu 67 vorgenommen werden. Angepasst werden kann die Polling-Rate, die Mauszeigerempfindlichkeit und die Klickgeschwindigkeit. Für Benutzer, die nicht wissen, was eine Taste-Reaktionszeit ist oder Angle-Snapping, wurde eine kleine Hilfe im Form eines Fragezeichen hinzugefügt. Bei der Taste-Reaktionszeit handelt es sich um die Zeit in Millisekundgen, in der die Klicks an den Computer gesendet werden. Beim Angle-Snapping kann aktiviert werden, ob die Software Mausbewegungen vorausahnen sollte oder nicht. Dies kann aber im Gaming oder E-Sport-Bereich zu Fehlbewegungen führen. Abschließend kann noch die Lift-off-Distance eingestellt werden sowie die fünf verschiedenen DPI-Stufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert