
Das Anfang Juni angekündigte MacBook Pro mit 13-Zoll-Display und dem ebenfalls neuen, Apple-eigenen M2 Chip ist mittlerweile erhältlich. Nach ersten Tests ist es aber weniger empfehlenswert als zunächst angenommen. So ist die SSD-Performance offenbar deutlich niedriger als noch bei den MacBooks der vorherigen M1-Generation.
Die SSD wird in den aktuellen MacBooks über auf dem Mainboard fest verlöteten Flashspeicher-Chips realisiert. Bei den bisherigen MacBooks mit ersten Apple-Silicon (M1) werden zwei Chips eingesetzt, die das leistungssteigernde “Interleaving” verwenden. Dabei wird der Speicher in kleine Blöcke aufgeteilt und die Daten nicht zusammenhängend geschrieben.
Das neue, 13 Zoll große MacBook Pro mit 256-GByte-SSD besitzt aber nur noch einen einzigen NAND-Flash-Speicherchip statt zweier 128-GByte-Chips. Das wird als Ursache ausgemacht für die niedrigere SSD-Leistung. So konnte etwa der YouTube-Kanal MaxTech nur noch Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von rund 1450 MByte/s messen beim Basismodell des neuen MacBook Pro mit M2-Chip. MacBook Pro 13 Zoll M1 und MacBook Air M1 aus dem Jahr 2020 kommen mit ihrem 256 GByte große SSD-Speicher dagegen auf Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von etwa 2200 MByte/s respektive 2900 MByte/s.
Diese Halbierung der SSD-Performance macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn viele Anwendungen geöffnet sind und der Arbeitspeicher nahezu ausgelastet ist. Denn dann wird die SSD selbst für Basisfunktionen genutzt, wie das unten stehende Video von MaxTech erklärt. Auch Datentransfer leiden natürlich darunter.
Ansonsten ist der M2-Chip bei der CPU-Leistung aber tatsächlich fast 20 Prozent und bei der Grafik-Performance rund 35 % schneller als der bisherige M1-Chip, wie Apple bei der Vorstellung des Prozessors und des MacBook Air Anfang Juni versprochen hat. Allerdings wird der M2 in manchen Fällen eben durch die SSD-Konfiguration ausgebremst. Interessenten sollten deshalb noch weitere Leistungstests mit größerer SSD-Kapazität abwarten, bevor sie vorschnell zugreifen.
https://www.youtube.com/watch?v=NuheiTNzLd8
Quelle: MaxTech @ YouTube
Neueste Kommentare
29. Mai 2023
24. Mai 2023
22. Mai 2023
20. Mai 2023
6. Mai 2023
6. Mai 2023