Innere Charakteristika
Hinter beiden Seitenteilen des Nanoxia Deep Silence 8 Pro wurden Dämmmatten installiert.
Diese lassen die Seitenteile deutlich schwerer und damit auch hochwertiger wirken.
Der Innenraum ist bereits vor der Installation der Hardware recht voll, was vor allem an den vielen Festplattenkäfigen liegt. Der Aufbau ist ansonsten klassisch gehalten worden, mit Platz für Mainboard und Steckkarten im linken Bereich und dem Netzteil sowie weiteren Festplatten unter der unteren Abdeckung. Letztere besitzt zudem ein Loch, um auch Teile des Netzteils präsentieren zu können – was aber nur bei der Version mit Glasseitenteil einen Mehrwert bietet.
Erkennbar ist zudem die Halterung für Grafikkarten, die um 90 Grad gedreht verbaut werden sollen. Ein dafür ebenfalls benötigtes Riser-Kabel ist im Lieferumfang allerdings nicht enthalten. Soll der Platz anderweitig genutzt werden, kann die Halterung durch das Lösen von vier Schrauben entfernt werden.
- Innenansicht von links
- Innenansicht von rechts
Die Festplattenkäfige im Inneren können durch das Lösen von jeweils vier Thumb-Screws auf der Rückseite entfernt werden. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn überlange Grafikkarten verbaut werden sollen.
Im hinteren Teil des Gehäuses wurde ein 140-mm-Lüfter vorinstalliert. Hinter der Front wurden zwei weitere 140er Lüfter platziert. Alternativ kann dort auch ein Radiator verbaut werden. Welche Größen dort möglich sind, gibt der Hersteller leider nicht an.
- Lüfter im hinteren Teil
- Lüfter hinter der Front
Auf der Abdeckung vor dem Mainboard und auch auf dem Boden des Gehäuses können keine Lüfter verbaut werden. Unter dem Top wurde ebenfalls eine Dämmung angebracht, sodass dort ebenfalls keine Lüfterplätze zur Verfügung stehen.
- Keine Lüfterplätze unten
- Keine Lüfterplätze unter dem Top
Nettes Case, leider fehlen (mir) Luftauslässe im Dach, die Ports auf dem Dach stauben auch gut ein.
Kann, meiner Meinung nach, dem Silent Base 600 nicht das Wasser reichen.
Die slots für eine alternative Grafikkartenbefestigng macht eigentlich nur mit Glasseitenteil Sinn und selbst da sehe ich den Luftfluss als eher suboptimal an.