Technische Daten
Die Übersichtstabelle zeigt die technischen Daten aller drei von uns getesteter KTC-Monitore einschließlich des M27P20 Pro:
KTC H27T22 | KTC M27T20 | KTC M27P20 Pro | |
---|---|---|---|
LCD-Panel | IPS | HVA | IPS |
Backlight | LED | Mini-LED (576 Dimming-Zonen) | |
Diagonale | 27 Zoll | ||
Auflösung | 2.560 × 1.440 (165 Hz) | 2.560 × 1.440 (165 Hz) | 3.840 × 2.160 (160 Hz) |
Pixeldichte | 109 ppi | 109 ppi | 163 ppi |
HDR | HDR | DisplayHDR 1000 | |
FreeSync/G-Sync | AMD FreeSync Premium + Nvidia G-Sync-kompatibel | ||
Seitenverhältnis | 16:9 | ||
Kontrast (statisch) | 1000:1 | 4000:1 | 1000:1 |
Helligkeit max. | 350 cd/m² | 1.000 cd/m² | |
Farbtiefe |
8 Bit | 10 Bit (8 Bit + FRC) | |
Farbraum | 99% sRGB, 84% Adobe RGB, 92% DCI-P3 | 99% sRGB, 99% Adobe RGB, 93% DCI-P3 | 100 % sRGB, 100 % Adobe RGB, 98 % DCI-P3 |
Blickwinkel (horizontal/vertikal) |
178°/178° | ||
Reaktionszeit | 1 ms (Grau zu Grau) | 3 ms (Grau zu Grau), 1 ms (MPRT) | 3 ms (Grau zu Grau), 1 ms (MPRT) |
Video | 1 × HDMI 2.0, 2 × DisplayPort 1.2 | 2 × HDMI 2.0, 1 × DisplayPort 1.4, 1 × USB-C mit DP | 2 × HDMI 2.1, 1 × DisplayPort 1.4, 1 × USB-C mit DP |
Audio | 3,5-mm-Kopfhöreranschluss | 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, 2 × 2W-Lautsprecher | |
USB | 1 × USB 2.0 (nur für Softwareupdate) | 2 × USB 3.0, 1 × USB-C | |
Ergonomie | neigbar (-5°/+20°) schwenkbar (-30°/+30°), Pivot höhenverstellbar (90 mm) |
neigbar (-5°/+20°) schwenkbar (-45°/+45°), Pivot höhenverstellbar (130 mm) |
neigbar (-5°/+20°) schwenkbar (-45°/+45°), Pivot höhenverstellbar (130 mm) |
Leistungsaufnahme | Betrieb: typ. 54 W; Standby: 0,5 W | Betrieb: typ. ≤ 240 W; Standby: 0,5 W | Betrieb: typ. ≤ 240 W; Standby: 0,5 W |
Sonstiges | Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm) | Blaulichtfilter, RGB-Beleuchtung, VESA-Aufnahme (100 × 100 mm), USB-C Power Delivery (90 W), KVM-Switch | |
Größe (mit Standfuß) (B×H×T) | 616 mm × 497,7 mm × 251,8 mm | 617,8 mm × 531,5 mm × 185 mm | 617,8 mm × 531,5 mm × 185 mm |
Gewicht | 5,5 kg | 6,9 kg | 7,4 kg |
Preis (Stand 02.08.2023) |
260 Euro | 450 Euro | 700 Euro |
Der 27 Zoll große KTC M27P20 Pro setzt auf eine Auflösung von 3840×2160 Pixeln und unterstützt eine variable Bildwiederholrate von bis zu 160 Hz. Damit kommt er auf eine Pixeldichte von 163 ppi. Das verwendete IPS-Panel stammt von AUO und verfügt über einen vertikalen und horizontalen Blickwinkel von jeweils 178 Grad. Die Reaktionszeit gibt der Hersteller mit 3 ms Grau-zu-Grau bzw. 1 ms MPRT an. Das Panel kann kein natives 10-Bit, sondern verwendet 8 Bit in Kombination mit FRC. Bei der Abdeckung der Farbräume erreicht der Monitor laut KTC 100 Prozent unter sRGB und Adobe RGB und 98 Prozent bei DCI-P3.
Die Hintergrundbeleuchtung wird durch Mini-LEDs realisiert. Bei Monitoren mit normaler LED-Hintergrundbeleuchtung sitzt diese üblicherweise an den Bildschirmrändern. Die Mini-LEDs sind hingegen gleichmäßig in großer Anzahl über den gesamten Bildschirm verteilt. Dadurch lässt sich eine bessere Helligkeitsverteilung und auch eine deutlich höhere maximale Helligkeit erreichen. Bei unserem Testproband sind 2304 Mini-LEDs verbaut, die in 576 Dimming-Zonen unterteilt sind. Die einzelnen Dimming-Zonen können differenziert angesteuert werden, sodass die Mini-LEDs bei schwarzem Bildinhalt komplett ausgeschaltet werden. Dies soll einen besseren Schwarzwert ermöglichen.
So verwundert es nicht, dass die maximale Helligkeit 1000 cd/m² beträgt und der Monitor eine DisplayHDR-1000-Zertifizierung besitzt. Bei SDR-Inhalten soll eine maximale Helligkeit von 600 cd/m² erreicht werden, was ein sehr guter Wert wäre. Andere IPS-Monitore mit herkömmlicher Hintergrundbeleuchtung erreichen in der Regel nicht mehr als 400 cd/m². Der typische Kontrast ohne HDR liegt bei IPS-typischen 1000:1.
Anschlussseitig lässt der M27P20 Pro so gut wie keine Wünsche offen. Zwei HDMI-2.1-Ports und ein DisplayPort-Anschluss nach Version 1.4 sind vorhanden. Zudem ein USB-C-Anschluss mit DP-Alt-Mode. Dieser unterstützt USB Power Delivery (USB-PD) mit bis zu 90 Watt. Bei der Bildwiederholrate werden über USB-C maximal 144 Hz in UHD unterstützt. Via HDMI kann der Monitor 3840×2160 Pixel und 160 Hz nur bei 8 Bit ohne FRC darstellen. Bei 10 Bit (8 Bit + FRC) sind lediglich 120 Hz möglich. Über DisplayPort kann hingegen die volle Auflösung mit 10 Bit und 160 Hz verwenden werden. Dazu muss allerdings DSC (Display Stream Compression) aktiv sein. Ohne DSC sind maximal 144 Hz möglich.
Bei FreeSync und G-Sync ist die Wahl des Anschlusses ebenfalls relevant. DP 1.4 beherrscht lediglich einen variablen Bildwiederholbereich von 48 bis 144 Hz, nur über HDMI 2.1 ist die volle Bandbreite von 48 Hz bis 160 verfügbar. Im Auslieferungszustand kann FreeSync bzw. G-Sync nicht zusammen mit Local Dimming verwendet werden. Diese Funktion wird allerdings mit dem neuesten Firmware-Update 2.0.3A nachgerüstet.
Darüber hinaus existieren zwei USB-A-Ports zur Verbindung mit Peripheriegeräten. Beispielsweise können hier Maus und Tastatur verbunden werden. Als Verbindung zum Host kann sowohl der USB-B- als auch der USB-Typ-C-Anschluss verwendet werden. Außerdem ist ein KVM-Switch integriert, der es ermöglicht, zwischen zwei verbundenen Geräten hin- und herzuschalten. Dies kann entweder manuell über das Bildschirmmenü oder automatisch erfolgen.
Des weiteren bringt der M27P20 Pro zwei Lautsprecher mit jeweils 2 Watt mit. Diese erfüllen ihren Zweck um Töne auszugeben. Mehr aber nicht, denn sie liefern wirklich eine miserable Soundqualität. Alternativ kann der ebenfalls verbaute 3,5-mm-Kopfhöreranschluss genutzt werden, um externe Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
Das Gewicht des M27P20 Pro beträgt 7,4 Kilogramm und inklusive Standfuß misst der Monitor 617,8 x 531,5 x 185 mm (B×H×T).
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025