ASUS zeigt Ryzen 9 9950X mit Noctua-Passivkühler

CPU-Flaggschiff AMDs mit 170 Watt TDP kann (theoretisch) passiv gekühlt werden

In einem Video hat ASUS demonstriert, dass AMDs Ryzen 9 9950X 16-Kern-Prozessor auch mit einem Passivkühler betrieben werden kann. Zwar steht ein neues ASUS-Gehäuse der ProArt-Serie im Vordergrund, interessanter ist aber die gewählte CPU-Kühlung mit einem Noctua NH-P1. Dieser Kühler kommt ohne Lüfter aus und konnte die 16-Kern-CPU selbst bei modernen Spielen im Zaum halten.

Anzeige

Der Noctua NH-P1 Passiv-CPU-Kühler wurde laut Hersteller für den lüfterlosen Betrieb entwickelt und bereits Mitte 2021 eingeführt. Noctua selbst hatte den NH-P1 in einem komplett lüfterlosen System mit einer Intel-CPU mit 125 Watt Wärmeabgabe unter Volllast mit Prime95 erfolgreich betrieben, aber ASUS hat diese Systemspezifikationen deutlich hochgeschraubt.

Der Ryzen 9 9950X auf Basis der neuen „Zen 5“ Mikroarchitektur kommt auf 170 Watt TDP, erreichte aber unter Belastung eine Stromaufnahme von rund 226 Watt. Dafür ist ein vollständig passiv ausgelegtes System nicht geeignet, wie ASUS auch anmerkt. Die Temperatur des 16-Kern-Prozessors wurde zwar auf rund 95 Grad Celsius gehalten, etwa während das Spiel „Black Myth Wukong“ oder der Cinebench-Benchmark lief, aber das Gehäuse unterstützte dabei die Systemkühlung durch eigene Lüfter und auch das Netzteil wurde nicht passiv gekühlt. Zudem wurde ein Seitenteil des Gehäuses offen gelassen.

In dem Video weist ASUS-Manager Tony Yu dann auch darauf hin, dass eine Passivkühlung eher geeignet ist für CPUs mit 120 Watt TDP oder weniger, wie etwa ein Ryzen 7 9800X3D. Ein Gehäuse wie dieses der ProArt-Serie könne eine CPU-Passivkühlung aber entsprechend unterstützen.

Quelle: HXL @ TwiX

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

3 Antworten

  1. Wilhelm Portenkirchner sagt:

    Wer will so ein Monstrum in seinem Gehäuse haben? Optisch nicht ansprechend und für Übertaktung kaum verwendbar.

    • Andy sagt:

      Wer? Jeder, der kein Spielzeugfenster im Rechner hat und keinen Wert auf OC legt 😉 Ich finde das Ding super. Im 2D super leise und unter Last lass ich eben die Gehäuselüfter etwas höher drehen.

  2. Chris2 sagt:

    Da diverse LüKü über 200W wegkühlen können, warum nicht?
    Zumal der ganze AIO-Krams die Lüfter auch nur verlagert…wenn sie denn nach einigen Monaten noch funktionieren (Siehe Artikel bei Igorlabs..das Rosten der AIOs).

    Mein MachoX2 ist auch bei max RPM kaum zu hören 😀

Schreibe einen Kommentar zu Wilhelm Portenkirchner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert