Praxistest
Die Edifier NeoDots empfanden wir im Ohr als angenehm. Es gibt drei unterschiedliche Größen der Silikonbereiche, sodass für die meisten Nutzer die passenden Exemplare beiliegen sollte. In diesem Bereich fallen die Ohrhörer zudem recht standardmäßig aus, sodass auch Silikonstöpsel von anderen Herstellern passen könnten.
Da die Tasten seitlich angebracht wurden, kann beim Einsetzen der Ohrhörer auf den großflächigen Bereich problemlos gedrückt werden, ohne dass aus Versehen ein Tastendruck erfolgt.
Im Alltag haben sich die Ohrhörer nicht aus unseren Ohren gelöst. Beim Sport kann das je nach Bewegungsart dagegen anders aussehen. Durch die Schutzklasse IP55 sind sie aber auch für diese Aktivitäten gegen Schweiß und Regen geschützt.
Die Edifier stehen etwas weiter raus als die üblichen In-Ear-Ohrhörer mit dem nach unten führendem Stab. Dies war für uns aber nur beim seitlichen Liegen im Bett oder auf dem Sofa ein kleiner Nachteil. Ansonsten gefällt uns dieses Design besser, was aber natürlich eine Geschmacksfrage ist.
Begeistert waren wir von der Bedienung, die sich über die App individuell einstellen lässt. Es muss eine seitliche Touchtaste gedrückt werden. Es erfolgt dabei ein akustisches Geräusch, welches einen mechanischen Tastendruck imitiert, wodurch wir im ersten Augenblick dachten, dass es sich tatsächlich um eine mechanische Taste handelt. Dadurch haben wir nahezu die Vorteile aus beiden Welten erhalten. Die Position gefiel uns ebenfalls, da diese leicht zu erreichen ist und trotzdem kaum aus Versehen gedrückt werden kann.
Die Sound-Qualität war gut und kann über die App zudem individuell eingestellt werden. Wir hätten uns eine etwas stärke Basswiedergabe gewünscht, aber dies ist natürlich schon aufgrund der Bauart nur bedingt möglich. Für Telefonate können wir die Ohrhörer ebenfalls empfehlen. Unsere Gesprächspartner haben eine klare Wiedergabe bestätigt und Umgebungsgeräusche wurden gut herausgefiltert.
Die ANC-Funktion war vor allem bei dumpfen Geräuschen, wie zum Beispiel im Zug, sehr hilfreich und hat einen guten Job verrichtet. Es wird ein leichtes Rauschen wiedergegeben, welches beim Abspielen von Musik aber nicht mehr wahrgenommen wird. Die Leistung war in diesem Bereich gut. Anwender, die diesen Bereich priorisieren, sollten aber zu Over-Ear-Kopfhörer greifen, die ein deutlich besseres Ergebnis bei der Geräuschunterdrückung liefern können.
- Gehäusevergleich mit den SoundPEATS Air3 Deluxe
- Gehäusevergleich mit den SoundPEATS Air3 Deluxe
Das mitgelieferte Gehäuse wirkt stabil und kann mit seinen abgerundeten Ecken auch gut in der Hosentasche mitgenommen werden. Es ist in der Tasche aber spürbar. Andere Hersteller bieten hier deutlich kleinere Gehäuse, aber dafür auch eine geringere Akkulaufzeit an.
Die Ohrhörer bieten Bluetooth 5.4, wodurch wir keine Probleme mit Verbindungsabbrüchen hatten, selbst wenn der Raum gewechselt und das Abspielgerät nicht mitgetragen wurde.
Das Gehäuse kann die Ohrhörer mit bis zu 39 Stunden zusätzlicher Laufzeit versorgen. Die Ohrhörer selber sollen bis zu 17 Stunden Musik abspielen können. Dies ist für die kleinen Zwerge sehr viel und kann von uns auch bestätigt werden. Wir haben keine genauen Aufzeichnungen geführt, aber 15 Stunden Abspielzeit sollten wir in der Praxis erreicht haben können.
Aufgeladen werden kann das Gehäuse in 1,5 Stunden per Kabel oder alternativ auch per Wireless Charging. Die Ohrhörer benötigen eine Stunde für eine volle Aufladung, nach nur 15 Minuten sollen aber schon wieder 5 Stunden Abspielzeit zur Verfügung stehen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025