Höhenverstellbarer Schreibtisch von Vernal im Test - Seite 3

Stabiles Gestell mit großer Auswahl an Tischplatten ab 399 Euro

Anzeige

Praxistest

Über die Steuereinheit lässt sich der Schreibtisch von Vernal stufenlos in der Höhe verstellen. Zweistellige Höhen werden dabei mit Nachkommastelle und dreistellige Höhen in ganzen Zahlen ausgegeben. Wir haben die Höhe nachgemessen und können die Höhe auf den Millimeter genau bestätigen. Der Wert entspricht der Entfernung vom Boden bis zur oberen Schreibtischkante.

Durch den Doppelmotor erfolgte die Höhenverstellung gleichmäßig und obwohl es keine Soft-Start/Stop-Funktion gibt, wurden auch beim Start oder am Ende der gewünschten Einstellungen keine deutlichen Wackler beobachtet. Die Platte wird absolut stabil an der gewünschten Stelle gehalten. Nur auf der höchsten Position konnte ein leichtes Nachwippen erzeugt werden, wenn sich mit beiden Armen auf den Schreibtisch gelehnt wurde.

In der Steuerungseinheit sind noch einige zusätzlich Features verbaut worden. So kann eine Höhenbegrenzung festgelegt, eine Kindersicherung aktiviert, ein Timer gestellt oder die Sensorempfindlichkeit bei Hindernissen verstellt werden.

Beim Stromverbrauch konnten wir rund 70 Watt beim Absenken oder Hochfahren messen. Im Standby werden nur noch 0,5 Watt benötigt. Einen Netzschalter besitzt der Schreibtisch nicht.

Bei den Platten für den Schreibtisch bietet Vernal eine große Auswahl an Materialien und Größen an. Wir haben die Bambus-Variante in 180×80 cm getestet. Diese sieht sehr wertig aus und fühlt sich mit einer Dicke von 2,5 cm entsprechend stabil an. Durch die Lackierung spiegelt die Platte etwas. Dies ist aber nur bei direkter Lichteinstrahlung sichtbar und hat uns bei der täglichen Büroarbeit nicht gestört.

Leicht spiegelnde Oberfläche

Die vorinstallierte Abdeckung für das Netzteil sowie die Halterung für die Steckdosenleiste erlauben einen ordentlichen Gesamteindruck. Im Lieferumfang enthalten waren zudem noch zwei Haken, die seitlich angebracht werden können, um dort Dinge aufzuhängen. Es wird auf der Hersteller-Website aber noch weiteres optionales Zubehör angeboten, etwa eine CPU-Halterung, eine Schublade oder sogar ein optisch passender Aktenschrank.

Gut verstaute Steckdosenleiste

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert