
AMD dürfte nächstes Jahr eine neue Generation von Grafikkarten auf den Markt bringen, nachdem die aktuellen Radeon RX 9000 seit Anfang März verfügbar sind. Was AMD dabei verbessert und welche Performance-Vorteile die kommende Radeon-Serie mitbringt, ist noch völlig unklar. Jetzt hat ein üblicherweise gut unterrichteter Insider aber seine Erwartungen geäußert.
Schon im Juni wurde berichtet, dass AMDs neue UDNA-Architektur die Grafikleistung verdoppeln könnte. Es erscheint momentan allerdings zweifelhaft, dass bereits die nächsten Grafikkarten auf UDNA setzen werden, sondern es zunächst bei RDNA bleibt, nämlich RNDA5 als Weiterentwicklung der aktuellen RDNA4-Grafikarchitektur. Erst im Herbst 2024 hatte AMD verkündet, RDNA und CDNA in UDNA zu vereinen, um mit Nvidias CUDA konkurrieren zu können. Doch ein Zeitplan dafür ist bislang unbekannt. Man rechnet mit der übernächsten Radeon-Generation, denn 2027 werden auch neue Spielkonsolen von Sony und Microsoft erwartet, denen UDNA zuträglich sein würde.
Bis dahin wird es wohl noch eine Grafikkartengeneration mit RDNA5 geben vor dem Übergang zu UDNA, aber Spekulationen über einen ernstzunehmenden Konkurrenten zu Nvidias kommendem Topmodell, einer eventuell genannten GeForce RTX 6090, hat der AMD-Insider Kepler_L2 kürzlich zurückgewiesen. Er erwartet, dass AMDs nächste GPUs mit 32, 64 und bis zu 96 Compute-Einheiten (CU) kommen werden, die über Speicherschnittstellen von 128, 256 und 384 bit verfügen werden. Zum Vergleich: AMDs derzeitiges Topmodell ist die Radeon RX 9070 XT mit 64 CU und einem 256 bit breitem RAM-Interface.
Bislang nutzt AMD GDDR6-Grafikspeicher für seine Radeon RX 9000 Serie, aber im High-End-Bereich könnte der Nvidia-Konkurrent künftig auch auf schnelleres GDDR7 setzen – so wie alle aktuellen GeForce-Grafikkarten ab der RTX 5060.
Leistungsmäßig erwartet der AMD-Insider von einem AMD-Modell mit 80 CU, wie es für Spielkonsolen wahrscheinlich ist, aber keine Wunderdinge. Er rechnet mit einem Performance-Niveau, das zwischen einer GeForce RTX 4090, dem Topmodell der letzten Nvidia-Generation, und der aktuellen GeForce RTX 5080 liegt. Allerdings erreicht die Radeon RX 9070 XT bereits das Leistungsniveau einer GeForce RTX 5070 Ti, sodass der Sprung zur RTX 5080 kein großer mehr ist. Allerdings würde eine dedizierte Grafikkarte mit 96 statt 80 CU, also 20 Prozent mehr Recheneinheiten, nochmal eine Schippe drauflegen, sodass die GeForce RTX 5080 auch überholt werden könnte.
Quelle: Kepler_L2 @ Anandtech-Forum
Neueste Kommentare
8. September 2025
7. September 2025
7. September 2025
7. September 2025
7. September 2025
7. September 2025