Lian Li O11D Mini V2 Flow Gehäuse im Test - Seite 4

Perfekt umgesetzte Weiterentwicklung mit 5 vorinstallierten Lüftern

Anzeige

Einbau

Anders als beim Vorgängermodell des Lian Li O11D Mini V2 muss keine Verlängerung angeschraubt werden, wenn ein ATX-Mainboard verbaut werden soll. Für diese Version waren sogar schon alle Abstandhalter vorinstalliert, sodass der Einbau schnell von der Hand ging. Grafikkarten werden normal verschraubt.

Alternativ ist auch ein um 90 Grad gedrehter Einbau einer Grafikkarte möglich. Die dafür benötigten Slotblenden sowie auch eine entsprechende Halterung für schwere Exemplare befinden sich im Lieferumfang. Ein Riser-Kabel wird allerdings nicht mitgeliefert und muss daher separat erworben werden.

Ein CPU-Kühler darf maximal 16 Zentimeter hoch sein und eine Grafikkarte eine Länge von 40 cm besitzen.

Verbautes Mainboard und Grafikkarte

Zwei SSDs können weiterhin an der Halterung auf der Rückseite befestigt werden, allerdings nun auf der Innen- und nicht mehr der Außenseite. Da in diesem Bereich kein Glasbereich zur Verfügung steht, spielt dies allerdings auch kaum eine Rolle. Die Befestigung erfolgt über Gummierungen, die in den Löchern eingerastet werden können und dafür vorher an die SSD verschraubt werden.

Zwei weitere SSDs oder auch zwei 3,5-Zoll-Festplatten können in den beiden Festplattenkäfigen verstaut werden. In diesen wurden Gummierungen angebracht, um eine leichte Entkopplung zu ermöglichen. Die dort befestigte Festplatte wird anschließend mit dem Käfig wieder im unteren Teil eingesetzt und zusätzlich mit Thumb-Screws befestigt.

Im Gehäuse kann nun auch ein vollwertiges ATX-Netzteil verbaut werden. Wird die Halterung für die SSDs genutzt, darf dieses 170,5 mm lang sein. Ansonsten sind sogar 200 mm möglich. Der Einbau ist trotzdem etwas komplizierter, da die Halterung erst von zwei Schrauben gelöst, das Netzteil verschraubt und diese Kombination wieder im Gehäuse befestigt werden muss.

Verschraubte Halterung am Netzteil

Es stehen bei dem Gehäuse viele Bereiche für Kabeldurchführungen und auch vorinstallierte wiederverwendbare Kabelbinder zur Verfügung, sodass ein sehr cleaner Look erzeugt werden kann. Durch die SSD-Halterung auf der Rückseite werden zudem alle Kabel auf der Rückseite versteckt, was optisch von außen nicht sichtbar ist, aber das Verschließen des rechten Seitenteils vereinfacht.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert