Praxistest
Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds sitzen durch die beiden gummierten Bereiche sehr gut im Ohr. Für beide Bereiche liegen alternative Formen bei, wodurch die meisten Nutzer passende Exemplare finden dürften. Bei Bewegungen rutschen die Ohrhörer nicht heraus, nur bei sehr starker Belastung mussten wir gelegentlich nachjustieren. Für Extrembereiche sollten Anwender dann wohl eher zu Exemplaren greifen, die einen zusätzlichen Schutz mit einem Bügel um das Ohr bieten, aber dafür in der Regel in anderen Bereichen deutlich schlechter abschneiden.
Die Bose sind mit IPX4 zudem nur schweiß- und wasserabweisend und sollten daher zum Schwimmmen oder Joggen im Regen eher nicht getragen werden.
Die Bose-Ohrhörer werden etwas weiter in den Gehörgang gedrückt und stehen auch etwas weiter raus als klassische einfache In-Ear-Ohrhörer mit einem nach unten führendem Stab. Dies ist für die ANC-Funktion aber auch notwendig und wird bei vergleichbaren Konkurrenzprodukten ähnlich gelöst.
Das Gehäuse fällt entsprechend ebenfalls etwas größer aus, ist für uns aber noch klein genug, um bequem in der Hosentasche mitgeführt zu werden.
- Vergleich mit den SoundPEATS Air3 Deluxe
- Vergleich mit den SoundPEATS Air3 Deluxe
Die Bedienung der Ohrhörer erfolgt über die großen Touch-Flächen auf der Rückseite. Die Einstellungen sind dafür leider vorgegeben und können bis auf einen Shortcut nicht angepasst werden. Sie funktionierten im Betrieb aber problemlos. Sowohl ein einfaches als auch mehrfaches Tippen sowie das Wischen für die Anpassung der Lautstärke funktionierte in der Regel direkt beim ersten Versuch.
Die Sound-Qualität der Ohrhörer war sehr gut, vor allem das angepriesene immersive Audio hat uns gut gefallen. Zusammen mit individuellen Einstellungen über den Equalizer konnten wir die Ohrhörer perfekt auf unseren Musikgeschmack einstellen. Die verbesserte Gesprächsqualität konnte uns ebenfalls überzeugen. Wir hatten den Vorgänger für einen Vergleichstest nicht zur Hand, können dem aktuellen Exemplar aber eine sehr gute Gesprächsqualität attestieren, die von mehreren Gesprächspartnern in unterschiedlichen Situationen bestätigt wurde.
Die ANC-Funktion ist aber ganz klar das Highlight der Kopfhörer. Vor allem dumpfe Geräusche werden perfekt herausgefiltert und auch andere Geräusche deutlich gedämpft. Das ANC gehört ganz klar zum Besten, was in dem Bereich aktuell angeboten wird. Es muss lediglich mit einem leichten Rauschen gelebt werden, was bei Konkurrenzprodukten aber ebenfalls häufig auftritt und spätestens beim Abspielen von Musik nicht oder kaum noch wahrzunehmen ist.
Die Ohrhörer sollen eine Wiedergabezeit von bis zu 6 Stunden haben, bevor sie wieder geladen werden müssen. Bei aktiviertem immersiven Audio sollen es nur 4 Stunden sein. Nach einer Ladezeit von 20 Minuten sollen wieder 2 Stunden Wiedergabezeit möglich sein. Das Gehäuse kann die Ohrhörer bis zu dreimal aufladen, bevor es selbst wieder geladen werden muss. Eine vollständige Ladung dauert dabei etwa 3 Stunden.
In unserem Test konnten wir bei einer gemischten Nutzung von Musik hören und Gespräche führen eine Akkulaufzeit von etwa 5 Stunden erzielen. Dies sind inklusive der dreifachen Aufladung über das Gehäuse nur rund 20 Stunden Gesamtlaufzeit. Für moderne Ohrhörer im gehobenen Preissegment ist dies vergleichsweise wenig. Die Edifier NeoDots mit ähnlicher Bauart und Funktionen liefern zum Beispiel eine mehr als doppelt so lange Akkulaufzeit.






Neueste Kommentare
18. November 2025
18. November 2025
5. November 2025
3. November 2025
1. November 2025
1. November 2025