Smartes Desk-Sharing mit dem Qbic TDD-1000

VAD Concept International stellt ein neues kompaktes NFC-Terminal für hybride Arbeitswelten vor

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Mit dem Qbic TDD-1000 stellt der Münchner Value Added Distributor Concept International ein neuartiges Smart-Office-Gerät für hybride Arbeit und New Work vor: eine erweiterte Dockingstation für zwei 4K-Bildschirme mit kleinem, lichtsensorgesteuertem Touchscreen und AndroidOS. Ein cleverer Helfer, der Schreibtischbuchung, Ressourcenmanagement und Arbeitsplatztechnik in einem Gerät vereint. Das NFC-fähige Terminal lädt ein angestecktes Notebook mit bis zu 100W PD und ist ab sofort in drei Varianten verfügbar: mit optionalem 15-Watt Wireless-Charger, einem Long-Range- oder einem Apple-kompatiblen NFC-Reader. So kann der Log-In Transponder in der Tasche bleiben oder das iPhone dient zur Arbeitszeiterfassung.

Anzeige

Das Qbic TDD-1000 wird wie eine einfache Dockingstation auf den Schreibtisch gestellt und ist schnell mit Strom und Monitoren verbunden und damit flexibel einsatzfähig. Es nimmt mit seinen kompakten Ausmaßen (21,5 x 16,3 cm) nur den Platz eines halben DIN A 5-Blocks ein. Das integrierte 3,9-Zoll-Direct-Bonding-Touchdisplay zeigt übersichtlich die gewünschte Android App an und lässt sich per Touch, NFC-Tag oder Smartphone/Rechner bedienen.

Smarte Verbindung mit echter Power

Das Besondere: Das TDD-1000 ist nicht nur ein Android-Terminal mit vielfältigsten App-Möglichkeiten, z.B. als Werbefläche, zur Promotion von Sonderaktionen in Cafés oder zur Zeiterfassung und Arbeitsplatzbuchung, es ist auch ein vollwertiger USB-C-Hub mit Schnellladefunktion und bietet einige bemerkenswerte Features:

  • USB-C-Anschluss mit 100 W Leistung für Rechner und Peripheriegeräte
  • USB-A-Ports für Maus, Headset, Kartenleser etc.
  • Bluetooth 5.0 für kabellose Peripheriegeräte
  • 1 Gbit/s-LAN-Port
  • WLAN 5
  • Wireless Charging mit 15 W für Smartphones oder Smartwatches (modellabhängig)
  • Anschluss von bis zu zwei Bildschirmen (4K) via (1 x HDMI, 1 x DP)
  • Externes 19V-Netzteil

Qbic TDD-1000 (Quelle: Concept International)

Der umfangreiche IO-Port auf der Rückseite bietet neun Anschlüsse (1 USB-C mit Schnellladefunktion bis 100 W, 1 USB-C, 2 USB-A 2.0, 1 Micro-USB mit ADB, 1 HDMI 2.0, 1 DisplayPort 1.4, 1 LAN-Anschluss und Stromanschluss). Weiteres, durchdachtes Detail: Alle Kabel rasten sicher hinter einer Blende ein. Das entlastet die Kontakte und macht die Dockingstation für Schreibtischbuchungen besonders alltagstauglich, haltbar und zuverlässig. Ebenfalls praktisch im Alltag sind die zwei USB-C-Anschlüsse und ein USB-A-Anschluss frontseitig.

Buchung ad hoc oder im Voraus

Das 3,9-Zoll-Touchdisplay leuchtet mit maximal 400 Nits, also etwas heller als ein üblicher Office-Monitor: Da darf auch mal Sonne ins Büro scheinen. Über einen Tageslichtsensor stellt sich das Display angenehm auf die aktuelle Beleuchtungssituation ein. Die intuitive LED-Anzeige informiert, mit einem schnellen Blick erfassbar, ob ein Arbeitsplatz gebucht, reserviert oder verfügbar ist. Neben der klassischen Vorausbuchung via Laptop oder Smartphone unterstützt das Gerät mit optionaler Zusatzsoftware etwa von Zeitwart auch spontane Buchungen direkt am Platz.

Kompatibel, sicher und updatefähig

Das Terminal läuft mit sicherheitsoptimiertem Android 13. Wie alle Qbic-Geräte bietet es Zugang zu einem reichhaltigen Software-Ökosystem, etwa von Zeitwart, für die nahtlose Integration in bestehende Raum- und Arbeitsplatz-Managementsysteme. Regelmäßige Security-Patches sorgen für Stabilität und Datenschutz auf Enterprise-Niveau – dafür ist Qbic bekannt.

Anschlüsse und Leistung satt: Qbic TDD-1000 fungiert nicht nur als flexible Dockingstation mit cleverer Anschlussführung, sondern organisiert als Smart-Office-Server auch Räume, Arbeitsplätze und steuert die erweiterte Peripherie wie Heizung oder Verschattung. (Quelle: Concept International)

„Das TDD-1000 ist nicht einfach eine Dockingstation mit Display, sondern die erste wirklich plattformoffene, smarte Dockingstation, die sich in gängige Raum-, Platz- und Kalenderlösungen einbinden lässt. Vielseitig, zukunftssicher und perfekt für Systemintegratoren, die ihren Kunden innovative Lösungen bieten wollen“, sagt Marco Lippert, Produktmanager bei Concept International. Selbst ein Android-Handy wird mit der Dockingstation und der angeschlossenen Peripherie zu einem leistungsfähigen Arbeitsplatzrechner, ganz im Sinne von „Bring Your Own Device“. Samsung DeX und Androids Desktop-Modus bieten diese Funktion bereits.

Durch die Unterstützung smarter Protokolle lassen sich auch weitere Funktionen ansteuern – etwa das An- und Abschalten der Heizung oder die Verschattung beim Check-in.

Preis, Verfügbarkeit und Service

Das Qbic TDD-1000 ist ab sofort verfügbar. Der Listenpreis liegt je nach Ausführung zwischen ca. 750 und 850 Euro (UVP). Auf Wunsch übernimmt Concept International projektspezifische Konfigurationen im Rahmen seines Total Preparation Service, inklusive Dauertest und Roll-out-Unterstützung. Die Garantie beträgt zwei Jahre, optional verlängerbar auf fünf Jahre. Sonderkonditionen für Reseller gibt es auf Anfrage.