AMD Ryzen 3 ab sofort erhältlich

'Echte' Quad-Core CPUs mit 3,1 und 3,5 GHz für Einsteiger ab ca. 115 Euro

AMD Ryzen CPU

Nach Ryzen 7 und Ryzen 5 hat AMD nun endlich auch die Ryzen 3 CPUs offiziell eingeführt. Ryzen 3 1200 und 1300X sind mit vier Kernen ausgestattet, laufen mit 3,1 bzw. 3,5 GHz Basistakt sowie 3,4 bzw. 3,7 GHz Boost-Takt und sind ab sofort zu Preisen ab etwa 115 Euro für den Ryzen 3 1200 und ab rund 135 Euro für den Ryzen 3 1300X erhältlich.

Anzeige

Nach Ryzen 7 im März und Ryzen 5 im April ergänzt AMD seine neue Serie von CPUs auf Basis der Zen Mikroarchitektur also wie erwartet nach unten. Zuvor hatten verschiedene Mainboard-Hersteller wie ASRock und ASUS bereits einige Details zu den Ryzen 3 verraten, indem sie diese Modelle in ihre Kompatibilitätslisten aufgenommen hatten.

AMD positioniert die neuen Ryzen 3 Prozessoren gegen die Intel Core i3 Serie – Dual-Core CPUs mit Hyper-Threading für vier logische Kerne im Betriebssystem. AMD verzichtet dagegen auf die Unterstützung von SMT (Simultaneous Multi-Threading) – erstmalig bei den Ryzen CPUs – und stellt die Ryzen 3 dafür als „echte 4-Kern-CPUs“ heraus.

Beide Ryzen 3 besitzen eine TDP (Thermal Design Power) von 65 Watt, passen in bisherige Mainboards mit Sockel AM4 und sind einfach zu übertakten, da die Ryzen CPUs keinen festen Multiplikator besitzen. Dagegen ist nur der Core i3-7350K mit freiem Multiplikator so leicht zu übertakten und man benötigt dafür auch ein höherwertiges Mainboard mit Intel Z270 Chipsatz, während die Ryzen 3 auch in günstigeren Mainboards mit B350 und A320 Chipsätzen so einfach zu übertakten sind. Man benötigt dafür nicht zwingend einen X370 Chipsatz.
Auf der anderen Seite verfügen die Intel Core i3 über eine integrierte Grafikeinheit, so dass man sich z.B. für einen Büro-PC eine Grafikkarte spart, wohingegen AMD dies den kommenden APUs (Raven Ridge) überlässt und die Ryzen 3 auf eine Grafikkarte angewiesen sind.

AMD liefert die Ryzen 3 in der Boxed-Version mit dem „Wraith Stealth“ Kühler aus, aber man kann jetzt auch den „Wraith Max“ Kühler mit programmierbare RGB-Beleuchtung einzeln kaufen (aktuell in den USA für $59). Mit diesem oder anderen High-End Kühlern soll sich der Ryzen 3 1300X per XFR (eXtended Frequency Range) auch automatisch und selbständig auf bis zu 3,9 GHz takten.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über das derzeitige AMD Ryzen Sortiment.

AMD Ryzen (Stand: 28.7.2017)
Modell Kerne Threads Basistakt Boost-Takt TDP Preis ab ca.
Ryzen 3 1200 4 4 3,1 GHz 3,4 GHz 65 Watt 115 Euro
Ryzen 3 1300X 4 4 3,5 GHz 3,7 GHz 65 Watt 135 Euro
 
Ryzen 5 1400 4 8 3,2 GHz 3,4 GHz 65 Watt 155 Euro
Ryzen 5 1500X 4 8 3,5 GHz 3,7 GHz 65 Watt 180 Euro
Ryzen 5 1600 6 12 3,2 GHz 3,6 GHz 65 Watt 205 Euro
Ryzen 5 1600X 6 12 3,6 GHz 4,0 GHz 95 Watt 240 Euro
 
Ryzen 7 1700 8 16 3,0 GHz 3,7 GHz 65 Watt 310 Euro
Ryzen 7 1700X 8 16 3,4 GHz 3,8 GHz 95 Watt 345 Euro
Ryzen 7 1800X 8 16 3,6 GHz 4,0 GHz 95 Watt 450 Euro

AMD Ryzen 3 Quad-Core

Quelle: AMD

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert