
Vor einem Monat wurde er angekündigt, nun ist der AMD Ryzen Threadripper 1900X erhältlich. Diese 8-Kern-CPU kommt ein paar Wochen nach dem 1920X mit 12 sowie dem 1950X mit 16 Kernen und soll den Einstieg in die TR4-Plattform erleichtern. Doch was unterscheidet den Ryzen TR 1900X vom Ryzen 7 1800X, der ebenfalls über acht Kerne verfügt, aber deutlich günstiger ist?
Dazu sollte man sich zunächst den Aufbau der Threadripper Prozessoren anschauen. Diese basieren auf vier sogenannten „Quad-core CPU complex“ (CCX) – also Module mit jeweils vier Kernen auf Basis der Zen Mikroarchitektur. Vier solche CCX sind aktiv beim Ryzen Threadripper 1950X für 16 Kerne. Beim 1920X sind es auch vier aktive CCX, aber einige Module besitzen abgeschaltete Kerne, um auf ingesamt 12 Kerne zu kommen. Beim 1900X sind es dagegen nur noch zwei aktive CCX und daraus resultiert dann auch ein insgesamt kleinerer CPU-Cache.
Während jeder Kern über einen 512 KByte großen Level-2 Cache verfügt – sowohl bei Ryzen als auch Threadripper – kommt jedes CCX auf gemeinsame 8 MByte Level-3 Cache.
Was gleich ist bei allen drei Threadripper Prozessoren ist die Unterstützung für Quad-Channel Hauptspeicher und bis zu 64 PCI Express 3.0 Lanes, so dass diese CPUs nicht nur schnelleren Speicherzugriff, sondern auch enorme Erweiterungsmöglichkeiten durch mehr High-End Steckkarten bieten.
Die ’normalen‘ Ryzen CPUs für den Sockel AM4 sind dagegen auf Dual-Channel DDR4-RAM und 24 PCIe 3.0 Lanes beschränkt, was für den Alltagsgebrauch und High-End Gaming heutzutage und in näherer Zukunft auch vollkommen ausreicht. Nur wer eben spezielle Anforderungen an den Hauptspeicherzugriff und besondere oder viele Erweiterungskarten einsetzen will, für den sind die Threadripper Prozessoren eine Alternative, die man erwägen sollte.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die technischen Daten der AMD Ryzen 7 und Threadripper CPUs.
AMD | Kerne | Threads | Basistakt | Boost-Takt | L2-Cache | L3-Cache | PCIe Lanes | RAM | TDP | Preis ab ca. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen TR 1950X | 16 | 32 | 3,4 GHz | 4,0 GHz | 8 MByte | 32 MByte | 64 | 4-Kanal DDR4-2666 |
180 W | 1005 Euro |
Ryzen TR 1920X | 12 | 24 | 3,5 GHz | 4,0 GHz | 6 MByte | 32 MByte | 780 Euro | |||
Ryzen TR 1900X | 8 | 16 | 3,8 GHz | 4,0 GHz | 4 MByte | 16 MByte | 540 Euro | |||
Ryzen 7 1800X | 8 | 16 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 4 MByte | 16 MByte | 24 | 2-Kanal DDR4-2666 |
95 W | 430 Euro |
Ryzen 7 1700X | 8 | 16 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 330 Euro | |||||
Ryzen 7 1700 | 8 | 16 | 3,0 GHz | 3,7 GHz | 65 W | 290 Euro |
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025