
Wie erwartet bringt AMD in diesem Monat die zweite Generation seiner Ryzen CPUs auf den Markt und nun hat der Hersteller den Termin verkündet. Die neuen Ryzen 5 mit sechs Kernen und Ryzen 7 mit acht Kernen werden ab dem 19. April weltweit erhältlich sein. Gleichzeitig bringen AMD und seine Partner neue Mainboards mit dem AMD X470 Chipsatz in den Handel.
Es gibt erstmal – wie im letzten Monat berichtet – nur vier neue Ryzen 2000 Prozessoren, nämlich zwei 6-Kern- und zwei 8-Kern-Modelle. Alle „Pinnacle Ridge“ CPUs mit der leicht optimierten Zen+ Mikroarchitektur werden in 12-Nanometer-Technik gefertigt, was ihnen gegenüber der ersten Generation aus der 14-nm-Produktion („Summit Ridge“) einen kleinen Effizienzvorteil verschaffen sollte und auch höhere Taktraten erlaubt. Wie gewohnt sind auch die Ryzen 2000 CPUs mit freiem Multiplikator ausgestattet zum einfachen Overclocking.
Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die neuen AMD Ryzen 2000 CPUs und vergleicht sie mit einigen Ryzen aus der ersten Generation.
Modell | Kerne | Threads | Basistakt | Boost-Takt | TDP | Preis ca. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 1600 | 6 | 12 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | 65 Watt | 150 Euro | |
Ryzen 5 1600X | 6 | 12 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 95 Watt | 170 Euro | |
Ryzen 5 2600 | 6 | 12 | 3,4 GHz | 3,9 GHz | 65 Watt | EVP: 195 Euro | |
Ryzen 5 2600X | 6 | 12 | 3,6 GHz | 4,2 GHz | 95 Watt | EVP: 225 Euro | |
Ryzen 7 1700 | 8 | 16 | 3,0 GHz | 3,7 GHz | 65 Watt | 235 Euro | |
Ryzen 7 1700X | 8 | 16 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 95 Watt | 260 Euro | |
Ryzen 7 2700 | 8 | 16 | 3,2 GHz | 4,1 GHz | 65 Watt | EVP: 289 Euro | |
Ryzen 7 2700X | 8 | 16 | 3,7 GHz | 4,3 GHz | 105 Watt | EVP: 319 Euro | |
Ryzen 7 1800X | 8 | 16 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 95 Watt | 285 Euro |
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, haben alle neuen Ryzen 2000 CPUs im Vergleich zu ihren jeweiligen Vorgängermodellen ein Takt-Update erfahren und der Ryzen 7 2700X ist sogar dem Ryzen 7 1800X überlegen, wenngleich auf Kosten einer etwas höheren TDP. Der Preisaufschlag hält sich außerdem in moderaten Grenzen, zumal die Preise der Ryzen 2000 CPUs alle einen Kühler im Lieferumfang enthalten und noch sogenannte „empfohlene Verkaufspreise“ sind.
Den Ryzen 2000 CPUs stellt AMD mit dem X470 einen neuen Chipsatz zur Seite, obwohl die bisherigen Mainboards mit dem Sockel AM4 und AMD X370, B350 oder A320 Chipsatz nach einem entsprechenden BIOS-Update auch mit den neuen Prozessoren kompatibel sein sollten. Der AMD X470 Chipset ist fast identisch zum X370, kommt aber mit einer verbesserten Stromversorgung, um die Ryzen 2000 CPUs höher übertakten zu können, und unterstützt außerdem StoreMI. Dieses Cache-Feature von AMD für Festplatten verwendet automatisch die schnellste HDD oder SSD im System und nutzt diese praktisch als Cache für das Zwischenspeichern von oft verwendeten Daten. Dabei muss man beim Hinzufügen z.B. einer SSD nichts neu installieren, weder Betriebssystem noch Programme, die StoreMI Technologie von AMD sorgt für die entsprechende Systembeschleunigung durch automatische Nutzung der SSD als Pufferspeicher.
Mainboards mit dem AMD X470 Chipsatz wurden ebenfalls bereits angekündigt, z.B. von ASUS und MSI.
Die neuen Ryzen 5 und 7 können seit dem Wochenende vorbestellt werden und werden laut AMD ab Donnerstag, den 19. April, offiziell erhältlich sein.
- PRIME X470-PRO
- ROG STRIX X470-I GAMING
- TUF X470-PLUS
- MSI X470 Gaming Pro Carbon
- MSI X470 Gaming M7 AC
- MSI X470 Gaming Plus
Quelle: Pressemitteilung
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025