
Etwas später als erwartet stellt AMD heute den Athlon XP 2100+ vor. AMDs neues Flaggschiff taktet real mit 1733MHz und basiert noch immer auf dem in 0.18µm produzierten Palomino Prozessorkern. Damit erreicht der Prozessor wieder den Stromverbrauch des alten 1.4GHz Thunderbirds – 72W.
Prozessor | Prozesstechnik | Kerngröße | |
AMD | Thunderbird | 0,18µ | 119mm² |
Palomino | 0,18µ | 129mm² | |
Thoroughbred | 0,13µ | 80mm² | |
Intel | Coppermine | 0,18µ | 95mm² |
Tualatin | 0,13µ | 80mm² | |
Willamette | 0,18µ | 217mm² | |
Northwood | 0,13µ | 146mm² |
„AMDs Führerschaft bei Herstellungstechnologien und Entwicklungskompetenz trägt dazu bei, dass dieser kleine Prozessorkern uns zukünftig einen noch größeren Vorsprung sichert.“ gibt sich AMD denn auch zuversichtlich. Wie man allerdings darauf kommt, die Führerschaft bei Herstellungstechnologien inne zu haben, ist uns nicht so recht erklärlich. Zwar setzt man bereits seit Mitte 2000 Kupferverbindungen bei der Herstellung des Athlon ein, Intel zog hier erst im Juli 2001 nach, dafür liefert Intel aber bereits seit sieben Monaten 0.13µm-Prozessoren aus. Die Führerschaft könnte AMD mit der Einführung der SOI-Technologie Ende des Jahres wieder an sich reißen.
Bis dahin versucht man erst einmal, wieder ein höheres Preisniveau zu etablieren. Schließlich müssen die neuen enorm teuren Maschinen bezahlt werden. Legte man im Jahre 2000 noch zwischen $700 und $1000 für einen HighEnd-Prozessor auf den Ladentisch, sind es jetzt gerade einmal $339. Sowohl Intel als auch AMD litten unter dem im vergangenen Jahr geführten Preiskrieg.
Wir stellten bereits bei der Analyse von Intels Märzroadmap fest, dass AMDs Konkurrent die Preise langsam aber sicher anhebt. Das Verhalten ist nun auch bei AMD überdeutlich zu sehen. Normalerweise senkte man in der Vergangenheit die Preise, wenn neue Prozessoren vorgestellt werden. Beim Athlon XP 2100+ und Athlon MP 2000+ ist das nicht mehr der Fall. Auch bei Einführung des XP 2000+ zahlte man für die kleineren Modelle nicht weniger. Lediglich die Mobile Athlon 4 werden jetzt deutlich günstiger – bedingt auch durch die Einführung des Pentium 4-M.
Prozessor | Taktfrequenz | alt | 13.3.2002 | ||
Athlon XP | 2100+ (1733 MHz) | $420 | |||
2000+ (1667 MHz) | $339 | $339 | |||
1900+ (1600 MHz) | $231 | $231 | |||
1800+ (1533 MHz) | $188 | $188 | |||
1700+ (1466 MHz) | $157 | $157 | |||
1600+ (1400 MHz) | $130 | $130 | |||
Pentium 4 | 2200 MHz | $562 | |||
2000 MHz (512KB) | $364 | ||||
2000 MHz (256KB) | $342 | ||||
1900 MHz | $241 | ||||
1800 MHz | $193 | ||||
1700 MHz | $163 | ||||
1600 MHz | $133 | ||||
Mobile Athlon 4 | 1600+ (1400 MHz) | $380 | |||
1500+ (1333 MHz) | $525 | $250 | -52,4% | ||
1200 MHz | $425 | $190 | -55,3% | ||
1100 MHz | $290 | $175 | -39,7% | ||
1000 MHz | $260 | $150 | -42,3% | ||
1600+ (1400 MHz) | $130 | $130 | |||
Pentium 4-M (Northwood) |
1700 MHz | 0,13µ | $508 | ||
1600 MHz | 0,13µ | $401 | |||
Mobile Pentium III-M (Tualatin) |
1200 MHz | 0,13µ | $508 | ||
1133 MHz | 0,13µ | $401 | |||
1066 MHz | 0,13µ | $294 | |||
1000 MHz | 0,13µ | $241 | |||
933 MHz | 0,13µ | $198 | |||
Athlon MP | 2000+ (1667 MHz) | $415 | |||
1900+ (1600 MHz) | $319 | $319 | |||
1800+ (1533 MHz) | $273 | $273 | |||
1600+ (1400 MHz) | $210 | $210 | |||
1500+ (1333 MHz) | $180 | $180 | |||
1200 MHz | $175 | $175 | |||
1000 MHz | $165 | $165 | |||
Xeon | 2200 MHz | $615 | |||
2000 MHz | $417 | ||||
1800 MHz | $251 | ||||
1700 MHz | $224 | ||||
1500 MHz | $183 |
Siehe dazu auch die beiden Pressemitteilungen zur Präsentation der neuen Prozessoren sowie der Ankündigung des Thoroughbred.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025