
AMD hat seine Upscaling-Technik FidelityFX Super Resolution (FSR) im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) nun in der Version 2.0 vorgestellt. Wir hatten bereits vorab über die Neuerungen berichtet. So streicht FSR 2.0 das Spatiakl Upscaling zugunsten von Temporal Upscaling. Auch Machine Learning, wie es das konkurrierende Nvidia Deep Learning Super Samplung (DLSS) verwendet, verzichtet AMD jedoch weiterhin.
Laut AMD sei dies auch nicht notwendig Vielmehr gewährleiste man durch Verzicht auf Machine Learning eine breitere Kompatiblität und Anpassungsfähigkeit. AMDs FSR 2.0 soll nicht nur eine erhöhte Qualität gegenüber Version 1.0 gewährleisten, sondern schließt auch verbesserte Kantenglättung ein. Die Anforderungen an die Hardware steigen allerdings auch.
FidelityFX Super Resolution 2.0 Optimal Starting Level Hardware
Target Upscaling Resolution | AMD Graphics Cards | NVIDIA Graphics Cards |
4K | Radeon RX 6700 XT Radeon RX 5700 (And above) |
GeForce RTX 3070 GeForce RTX 2070 (And above) |
1440P | Radeon RX 6600 Radeon RX 5600 Radeon RX Vega Series (And above) |
GeForce RTX 3060 GeForce RTX 2060 GeForce GTX 1080 (And above) |
1080P | Radeon RX 6500 XT Radeon RX 590 (And above) |
GeForce GTX 16 Series GeForce GTX 1070 (And above) |
Obige Tabelle enthält aber nur Empfehlungen. Auch FSR 2.0 verbleibt quelloffen und es steht den Entwicklern frei, wie sie die Technik einspannen. Als erste Spiele mit FSR 2.0 hat AMD „Deathloop“ und „Forspoken“ bestätigt. Dabei handelt es sich jeweils um die PC-Versionen.
Wie schon FSR 1.0, so offeriert auch FSR 2.0 mehrere Qualitätsstufen. Diese wurden aber neu gestaffelt, wodurch man sich an DLSS angleicht. Dies habe man der Einfachheit halber vorgenommen, damit sich Gamer leichter orientieren können. „Quality“ markiert dabei die Spitze, es folgt „Balanced“ und dann „Performance“.
Neben diesen drei Standard-Modi können Entwickler optional auch noch „Ultra Performance“ implementieren.
FSR 2.0 Quality Mode |
Description | Scale factor | Input resolution |
Output resolution |
Quality | “Quality” mode provides similar or better than native image quality with a projected significant performance gain. | 1.5x per dimension
(2.25x area scale) |
1280 x 720 1706 x 960 2293 x 960 2560 x 1440 |
1920 x 1080 2560 x 1440 3440 x 1440 3840 x 2160 |
Balanced | “Balanced” mode offers an ideal compromise between image quality and projected performance gains. | 1.7x per dimension
(2.89x area scale) |
1129 x 635 1506 x 847 2024 x 847 2259 x 1270 |
1920 x 1080 2560 x 1440 3440 x 1440 3840 x 2160 |
Performance | “Performance” mode provides image quality similar to native image quality with a projected major performance gain. | 2.0x per dimension
(4x area scale) |
960 x 540 1280 x 720 1720 x 720 1920 x 1080 |
1920 x 1080 2560 x 1440 3440 x 1440 3840 x 2160 |
AMD FSR 2.0 kann ab sofort von Entwicklern für den PC, aber auch die Xbox-Konsolen genutzt werden, da es bereits in die neue Version des Xbox Game Developer Kits (GDK) integriert worden ist. Sicherlich wird aber auch die PlayStation 5 versorgt, das war auch bei FSR 1.0 der Fall. Wann die ersten Konsolenspiele FSR 2.0 verwenden, wusste AMD aber noch nicht klar zu benennen.
[amazon bestseller=“amd radeon“ items=“3″ template=“table“]
Quelle: AMD
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025