
Gogole hat seine beiden neuen Smartphones, die Pixel 7 und 7 Pro vorgestellt. Beide nutzen als SoC den Tensor G2 und bringen erhebliche Verbesserungen bei der Kamera mit. Das Pixel 7 mit 128 GByte Speicherplatz kostet 649 Euro. Für das Pixel 7 Pro mit 128 GByte fallen 899 Euro an. Wer den Speicherplatz auf 256 GByte verdoppeln möchte, zahlt jeweils 749 bzw. 999 Euro. Im Handel sind die mobilen Endgeräte ab dem 13. Oktober 2022 zu haben. Es gibt allerdings auch spezielle Vorbestellerangebote.
Wer bis zum 17. Oktober eines der beiden Smartphones kauft, erhält eine Prämie, welche über eine Aktionsseite beantragt werden kann. Wer das Pixel 7 ersteht, erhält etwa die Pixel Buds Pro kostenlos dazu. Alternativ gibt es einen Rabatt von 219 Euro auf die Pixel Watch. Wer wiederum das Pixel 7 Pro kauft, der kann die Pixel Watch, sogar als LTE-Version, generell kostenlos als Dreingabe verbuchen. Das Angebot gilt aber nur, solange der Vorrat reicht.
Die Google Pixel 7 und 7 Pro bringen ab Werk Android 13 mit. Das Pixel 7 Pro setzt auf 12 GByte RAM, das normale Modell ist auf 8 GByte beschränkt. Dabei kommt eine Hauptkamera mit 50 (Weitwinkel, OIS) + 12 (Ultra-Weitwinkel) + 48 Megapixeln (Telephoto) für das Pro-Modell zum Einsatz. So ist ein fünffacher optischer Zoom möglich. Das AMOLED-Display des Pixel 7 Pro kommt auf 6,71 Zoll bei QHD+ als Auflösung, einem LTP-Panel und 120 Hz Bildwiederholrate. Unter dem Bildschirm ruht auch der Fingerabdruckscanner.
Für den Akku des Pixel 7 Pro nennt Google 5.000 mAh. Er kann auch kabellos geladen werden und beherrscht Reverse-Wireless-Charging. Nach IP68 ist das Pixel 7 Pro geschützt vor Staub und Wasser.
Das günstigere Pixel 7 speckt in einigen Punkten ab. Etwa verkleinert sich das AMOLED-Display auf 6,3 Zoll und die Auflösung steht nur noch bei FHD+ bzw. die Bildwiederholrate bei 90 Hz – alles ohne LTPO. Die Akkukapazität schrumpft ebenfalls und die Telephoto-Linse fehlt in diesem Fall. Die Frontkamera steht bei sowohl dem Pixel 7 als auch dem Pixel 7 Pro bei 10,8 MP.
Ein zentrales Kaufargument dürfte die Update-Unterstützung der beiden Smartphones durch Google sein. Versprochen werden drei große Android-Updates, also Android 14, Android 15 und Android 16, sowie fünf Jahre Sicherheits-Patches für das System.
Quelle: Google
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025