Aktuell schwirren wieder einmal Gerüchte über neue High-End Grafikkartenmodelle von nVidia und ATI Technologies umher. So ist in einem kürzlich aufgetauchten inoffiziellem Beta-Treiber von nVidia (ForceWare 62.01) die bislang unbekannte “GeForce 6800 LE“ als unterstütztes Produkt aufgelistet. Über Spezifikationen kann man nur spekulieren, aber vermutlich wird eine solche Grafikkarte als “Light Edition“ weniger Pipelines besitzen als eine normale GeForce 6800, also 8 stattt 12. Damit dürfte die 6800 LE gegen die kürzlich aufgetauchte Radeon X800 SE positioniert werden.
Als mögliche Konkurrenz zur GeForce 6800 GT wird eine ebenfalls bisher noch nicht bekannte “ATI Radeon X800 GT“ gehandelt. Dabei soll es sich um eine etwas niedriger getaktete Variante des Top-Modells Radeon X800 XT Platinum Edition mit ebenfalls 16 Pipelines und 256MB GDDR3 SDRAM handeln. Die Namensgebung mit dem eigentlich nur von nVidia-Produkten bekannten Kürzel ‚GT‘ erscheint etwas fragwürdig, aber vielleicht ist es auch nur so etwas wie ein Arbeitstitel.
Mit der Radeon X800 GT könnte die ATI die kleine Lücke zwischen Radeon X800 Pro und Radeon X800 XT PE schließen. Die Radeon X800 XT (ohne PE) scheint nicht als AGP-Modell vorgesehen zu sein, sondern wird wohl nur für den PCI Express Bus kommen.
Die Taktraten der ATI Radeon X800 GT sollen übrigens bei 425/450 MHz für Grafikchip und -speicher und damit deutlich unter denen einer Radeon X800 XT PE (520/560 MHz) liegen. Den im Vergleich mit der Radeon X800 Pro niedrigeren Chiptakt (475 MHz) dürfte die X800 GT durch die größere Zahl an Pipelines (16 statt 12) problemlos ausgleichen können.
Sollten sich diese Gerüchte bewahrheiten, würden die nVidia GeForce 6800 und ATI Radeon X800 Serien wie folgt aussehen:
ATI | Radeon X800 SE |
Radeon X800 Pro |
Radeon X800 GT (?) |
Radeon X800 XT Platinum Ed. |
Grafikchip | R420 | |||
Fertigung | 130nm low-k | |||
Transistoren | 160 Mio. | |||
Pipelines | 8 | 12 | 16 | 16 |
Chiptakt | ~425 MHz | 475 MHz | 425 MHz | 520 MHz |
RAM-Takt * | ~400 MHz | 450 MHz | 450 MHz | 560 MHz |
Schnittstelle | 256bit | |||
Speicher | 128MB DDR | 256MB GDDR3 | 256MB GDDR3 | 256MB GDDR3 |
US-Preis ohne MwSt. | $299 | $399 | $449 | $499 |
nVidia | GeForce 6800 LE |
GeForce 6800 |
GeForce 6800 GT |
GeForce 6800 Ultra |
Grafikchip | NV40 | |||
Fertigung | 130nm | |||
Transistoren | 222 Mio. | |||
Pipelines | 8 | 12 | 16 | 16 |
Chiptakt | ? | 325 MHz | 350 MHz | 400 MHz |
RAM-Takt * | ? | 350 MHz | 500 MHz | 550 MHz |
Schnittstelle | ? | 256bit | ||
Speicher | ? td> | 128MB DDR | 256MB GDDR3 | 256MB GDDR3 |
US-Preis ohne MwSt. | ? | $299 | $399 | $499 |
* Der Grafikspeicher wird real mit dieser Taktfrequenz angesprochen. Durch die Double Data Rate (DDR) Technologie verdoppelt sich aber praktisch der Datendurchsatz, so dass man oft von der doppelten Taktfrequenz als dem („effektiven“) Speichertakt spricht (z.B. von 700 statt 350 MHz bei einer GeForce 6800).
Quelle: GZeasy
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025