AMD Catalyst Omega für dynamische Framerates

Kann wohl bald die Kontrolle in Spielen übernehmen

Über das Forum der Website 3DCenter.org sind angebliche Aussagen eines AMD-Mitarbeiters durchgesickert. Demnach solle der just erschienene Treiber AMD Catalyst Omega in folgenden Generationen eine Funktion zur Kontrolle dynamischer Framerates enthalten. Auf diese Weise könnte der Treiber in Spielen verhindern, dass durch die GPU übermäßig hohe Frameraten pro Sekunde berechnet werden, die beispielsweise aufgrund der Wiederholfrequenz eines Monitors sowieso nicht mehr darstellbar wären. Dank des Features ließe sich eventuell sogar Tearing in Spielen direkt unterbinden.

Anzeige

Die manuelle Begrenzung der Framerate über den Treiber AMD Catalyst Omega könnte auch den Stromverbrauch verringern, da die Grafikkarte nicht unnötig beansprucht würde. Zudem könnten Spieler beispielsweise in Adventures eine Begrenzung auf etwa nur 30 fps festlegen, da hier höhere Bildraten aufgrund der langsamen Kameraführung oft wenig sichtbar sind.

Laut des anonymen AMD-Mitarbeiters sei die Einsparung beim Stromverbrauch bei einer Verringerung von 150 auf 60 fps in einem Spiel durchaus beeindruckend. Natürlich handelt es sich hier aber aktuell nur um inoffizielle Aussagen. Offiziell schweigt AMD zu der vermeintlichen Kontrolle für dynamische Framerates.

Quelle: 3DCenter.org(Forum)

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert