Die russischen x-bit labs berichten einmal wieder etwas neues vom Tualatin. Diesmal ist es eine komplette Roadmap bis Mitte 2002. Erscheinen soll der in 0,13µ gefertigte Prozessor nach wie vor im dritten Quartal. Für den Desktopmarkt sieht Intel lediglich zwei Modelle mit 1133 und 1200MHz vor. Dem Prozessor stehen 256KB Fullspeed L2-Cache auf dem Die zur Verfügung. Der FSB taktet wie bisher mit 133MHz. Es werden keine schnelleren Prozessoren als der 1200MHz Tualatin erscheinen. Wer mehr Leistung benötigt, soll zum Pentium 4 greifen.
Der Celeron wird im 2. Quartal 2002 mit dem Tualatin-Core gefertigt werden. Der FSB verlangsamt sich dabei auf 100MHz, der Cache bleibt gleich groß. Es wird also nicht wie bisher die Hälfte abgeschaltet. Da der Pentium 4 für Intel in der Fertigung noch zu teuer ist, um ihn für unter $100 zu verramschen, wird der Celeron später noch im Takt gesteigert werden, bevor ihn ein Modell mit Pentium 4 Kern ablöst.
Für den Notebookmarkt ist der Tualatin ideal. Dank 0,13µ-Fertigung verbraucht er weniger Strom als der Mobile Palomino, ist aber höchst wahrscheinlich gleich schnell. Dazu beitragen tut nicht nur der 133MHz FSB sondern auch der mit 512KB doppelt so große Cache. Startfrequenzen sind 1000, 1066 und 1133MHz, später folgen noch Modelle mit bis zu 1333MHz. Danach soll vermutlich der Mobile Pentium 4 das Feld übernehmen. Fragt sich nur, wie Intel bis dahin den Stromverbrauch auf Tualatinniveau senken möchte.
Zeitgleich mit dem Desktop-Celeron soll auch der Mobile Celeron auf Tualatin-Basis erscheinen. Die Daten entsprechen dem des Desktop-Celeron.
Für Server sieht Intel drei Modelle vor: 1133, 1200 und 1266MHz. Die Prozessoren kommunizieren mit dem Rest des Systems über einen 133MHz FSB, 512KB Fullspeed L2-Cache auf dem Die sollen die langsamen Speicherzugriffe minimieren. Der Prozessor ist dualfähig und wird mit Chipsätzen von ServerWorks und Micron zusammenarbeiten. Ob bzw. weshalb es keinen Chipsatz von Intel geben wird, ist unbekannt. Ebenso unbekannt ist auch, ob nicht auch der mit Sicherheit günstigere Tualatin mit nur 256KB L2-Cache dualfähig ist.
Der Tualatin soll nur in absoluten LowEnd-Servern zum Einsatz kommen. Wer über etwas mehr Geld verfügt, soll den Foster (Xeon) auf Pentium 4 Basis nutzen.
Prozessorkern | Q3 ’01 | Q4 ’01 | Q1 ’02 | Q2 ’02 |
Pentium III 256KB, 133MHz FSB |
1133MHz 1200MHz |
|||
Mobile Pentium III 512KB, 133MHz FSB |
1000MHz 1066MHz 1133MHz |
1200MHz | 1266MHz | 1333MHz |
Celeron 256KB, 100MHz FSB |
1100MHz | |||
Server 512KB, 133MHz FSB |
1133MHz 1200MHz 1266MHz |
Quelle: x-bit labs
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025