Einleitung
Bisher haben wir nur Mainboards mit Z77 Chipsatz für Intels neue Ivy Bridge Prozessoren getestet, der H77 Chipsatz blieb außen vor. Vorgestellt hatten wir die 7er Chipsatzgeneration aber bereits in einem Review. So bestehen zwischen Intel Z77 und H77 Chipsatz zwei wesentliche Unterschiede: der Z77 unterstützt die Übertaktung der CPU und Aufteilung der PCI Express Lanes der CPU auf mehrere Steckplätze, der H77 Chipsatz kann dies nicht.
Für viele PCs ist dies aber sicherlich kein Beinbruch, so dass man das „H“ in der Chipsatz-Bezeichnung durchaus als „Home“ interpretieren kann. Wenn maximale Leistung im Sinne von mehreren Grafikkarten und Übertaktung nicht im Vordergrund steht, sollten keine Nachteile zu erwarten sein. Anhand des MSI H77MA-G43 steht nun ein Kandidat mit dem Intel H77 Chipsatz im Micro-ATX-Format auf dem Prüfstand. Was das rund 80 Euro kostende Mainboard kann und für wen es eine Anschaffung wert ist, klärt dieser Review.
Testsystem
- CPU: Intel Core i5-2500K ohne Turbo Mode
- RAM: 2x 2 GByte Mushkin DDR3 @1333-8-8-8-24
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX GeForce GTX 280 (Treiberversion 180.48)
- HDD: WD6401AALS – 640 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 64bit
Als Vergleich dienen die Benchmarks von folgenden Mainboards:
Hersteller | Modell | Chipsatz |
---|---|---|
ASUS | Maximus IV Extreme | P67 |
P8P67 Deluxe | P67 | |
P8Z68-V Pro | Z68 | |
Sabertooth P67 | P67 | |
P8H67-M EVO | H67 | |
P8H67-I Deluxe | H67 | |
P8Z77-V Deluxe | Z77 | |
P8Z77-I Deluxe | Z77 | |
Gigabyte | P67A-UD5 | P67 |
Z68X-UD7-B3 | Z68 | |
Z68X-UD5-B3 | Z68 | |
Z77X-UD5H WiFi | Z77 | |
Intel | DP67BG | P67 |
DH67BL | H67 | |
DZ77GA-70K | Z77 | |
MSI | Z77A-GD55 | Z77 |
Sapphire | Pure Black P67 Hydra | P67 |
Pure Platinum H67 | H67 | |
Pure Platinum Z68 | Z68 | |
Zotac | H67-ITX WiFi | H67 |
Z68-ITX WiFi | Z68 |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025