Einleitung
Erst kürzlich hatten wir einen Vergleich zweier Micro-ATX Platinen für den Sockel AM2 durchgeführt, heute gesellt sich mit dem Biostar TA690G ein weiteres Mainboard dieser Bauform hinzu. Interessant dürfte hier vor allem das Verhältnis von Preis und gebotener Ausstattung sein. Auf den folgenden Seiten zeigen wir die Stärken und Schwächen der Platine auf.

Test-Setup
Unser Testsystem bestand aus:
- AMD Athlon 64 3800+ (2400 MHz) mit Arctic Cooling Freezer 64 Pro Kühler
- Crucial Ballistix 2 x 1 GB DDR2-800 SDRAM
- GeForce 7800 GT (PCI-E)
- Hitachi Deskstar T7K250 250GB SATA II Festplatte
Eingesetzte Software / Treiber:
- Microsoft Windows XP mit SP2
- nVidia Forceware 84.21
- restliche Treiber / Utils jeweils aktuell vom Hersteller
Durchlaufene Benchmarks (jeweils mit schnellstmöglichen RAM-Timings und ohne VSync):
- Sandra 2007
- PCMark05
- 3DMark06
- F.E.A.R.
- Prey
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025