Silent-Netzteil Special 2

Anzeige

Einleitung

Die Resonanz zu unserem letzten Silent-Netzteil Special war ausgesprochen hoch und eine Flut von positiven Emails erreichte uns seitens der Leserschaft. Natürlich wurde auch nicht mit Wünschen bzgl. weiterer Testkandidaten gegeizt. Insbesondere das mit Vorschusslorbeeren gepriesene Zalman NT war das Objekt der Begierde. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht jeden Testwunsch erfüllen können, insbesondere wenn es sich nicht um ein entsprechend als -Silent- einzustufende Modell handelt.
Auch wurde mit Kritik nicht gespart. Allerdings lag dies in der Regel daran, dass einige Leser den Aufhänger zum Test wohl missverstanden hatten.
Hauptaugenmerk galt in erster Linie der Geräuschkulisse und keinen Mod-spezifischen Anpassungen. Ob die NTs einen entsprechenden Spannungspoti – mit welchem die Spannungen zusätzlich angepasst werden können bzw. wie – war nicht das Thema unseres Tests.

Hauptaugenmerk des erweiterten Tests war wiederum die Geräuschkulisse. Aus diesem Grund heißt es auch Silent NT-Special und nicht Netzteil Mod-Special.


PC-Cooling UltraSilent – PC-Silent Verax – Zalman – Aconto PC-Winner


4 weitere Netzteile von 300-420 Watt im Test

Einleitung

Wer erwartet, ich kaufe mir ein Silent-Netzteil und ich habe insgesamt betrachtet dann ein Silent-System, wird enttäuscht werden. Einmal mit Geräuschoptimierung angefangen, wird der Anwender feststellen, dass der CPU-Kühler als nächstes stört, dann die Gehäuselüfter, die Lüfter der Peripherie etc. Die Sucht zur weiteren Optimierung ist unweigerlich vorprogrammiert, irgend etwas ist Einem immer noch zu laut.

Um entsprechende Geräuschmessungen bzw. Vergleichswerte zu offerieren, haben wir wiederum die Testplattform von Dirk Lutz – alias Dirkvader.de – verwendet, so dass die Voraussetzungen identisch waren. Es wurde natürlich auch strikt darauf geachtet, dass die Umgebungsbedingen identisch sind.
Entgegen anderen Testzeitschriften machen wir auch keine messtechnische Netzteil-Labortests und messen die sogenannte Volllast daher auch nicht mittels externer Lasten. Wir messen unter für den Anwender nachvollziehbaren, praxisnahen Gegebenheiten mit Prime95 und zwar über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde in mehrfachen Durchläufen – in der Regel dreimal bei jedem Kandidaten. Der Idle-Betrieb wird nach 1h Ruhephase gemessen.

Zu dem darf erwähnt sein, dass sobald Netzteile auf anderen Plattformen, sprich in Verbindung mit herstellerseitig unterschiedlichen Platinen, gemessen werden, sich die Messwerte entsprechend der Mainboard-spezifischen Eigenschaften verändern können.

Das Preisgefüge der 4 Testmodelle liegt zwischen 69€ und 122€ mit Leistungsstufen von 300 bis zu satten 420 Watt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert