Einleitung
Hersteller: | Nintendo |
Preis: | 129 Euro |
Termin: | 28. März 2003 |
In Sachen mobiler Spielekonsolen besitzt Nintendo quasi eine Monopolstellung. Knapp 15 Jahre beherrscht der Gameboy in seinen unterschiedlichen Ausführungen inzwischen den Markt. An Konkurrenzsystemen mangelte es nicht: Wonderswan, Neo Geo Pocket, Lynx oder Gamegear wollten sich ihr Stück vom Kuchen sichern. Kommerziell durchsetzen konnte sich letztlich keines der Geräte. Nicht zuletzt durch eine konsequente Weiterentwicklungen der Hardware (Gameboy -> Gameboy Pocket -> Gameboy Color) schaffte es Nintendo, sich am schnelllebigen Konsolenmarkt als Synonym für mobiles Videogaming zu manifestieren. Knapp zwei Jahre nach dem GameBoy Advance Launch besinnt man sich genau dieser Strategie und modifiziert das Handheld erneut. Rechtzeitig zu Ostern erscheint am 28. März in Europa der neue Gameboy Advance SP, den wir in diesem Test ausführlich vorstellen.

Technische Daten
Prozessor | 32 bit RISC CPU + 8 bit CISC CPU, Taktfrequenz 16 MHz |
Systemspeicher | 32 kb WRAM + 96 kb VRAM (CPU) 256 kb WRAM (extern) |
Display | Color LCD |
Bildschirmabmessungen | 40,8 x 61,2mm |
Auflösung | 240 x 160 Pixel |
Gleichzeitig darstellbare Farben | 512 aus einer Palette von 32.768 |
Sound | eingebauter Lautsprecher, 3,5 mm Adapter zum Anschluss von Stereokopfhörer oder Aktivboxen optional erhältlich |
Schnittstellen | Linkport zum vernetzten von vier GameboyAdvance Geräten für Multiplayer Games, Audioausgang und Stromversorgung in einem Anschluss integriert |
Stromversorgung | eingebauter Lithium Ionen Akku, Betriebsdauer 18 Stunden, bei eingeschalteter Displaybeleuchtung 10 Stunden |
Gehäuseabmessungen L/B/H | 82 x 84,6 x 24,3 mm |
Gewicht | 143 Gramm |
Erhältliche Farben | Blau, Schwarz, Silber |
Europa-Release | 28. März 2003 |
Preis | 129 Euro |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025