Tekram P6BX-A - Seite 2

Anzeige

Das Board im Detail

Wie bereits oben angedeutet werden wir in diesem Review das P6BX-A etwas genauer unterdie Lupe nehmen. Öffnet man die Schachtel und betrachtet das Board oberflächlich, fälltder Blick als erstes auf die Erweiterungsslots. Hier stehen 1 AGP-, 5 PCI- und 2ISA-Slots (1 shared) zur Verfügung. Die inzwischen relativ populär gewordenenjumperlosen oder durch Dip-Switches realisierten Setups der Boards scheiden bei demP6BX-A leider aus. Hier wird immer noch wie gewohnt gejumpert. FSBs sind von 66 – 150MHz möglich, 133 MHz sind sogar für einen problemlosen Betrieb von Tekram verifiziertund versorgt auch den PCI-Bus nur mit den standardmäßigen 33,4 MHz, so daß auchdie PCI-Karten ohne Probleme beim Overclocking laufen sollten. Für 133 MHz FSB benötigtman dann aber auch die passenden 133er SDRAMs. Die Latte der Clockmultipliers reichtvon 2,5 – 8. Einem gepflegten Overclocking sollte also Seitens des Boards nichts imWege stehen. Für SDRAMs stehen leider nur 3 Dimm-Slots zur Verfügung. Dennoch kann mandas Board auf bis zu 768 MB hochrüsten.
Das P6BX-A ist ferner komplett PC99 konform, was man deutlich an den schön farbigmarkierten Anschlüssen erkennen kann (1x Parallel, 2x Seriell, 2x USB-Rootports, 1xPS2-Tastatur, 1x PS2-Maus; optional Soundconnectoren wie Midi/Joystick, Line-Out,Mic-In, Line-In). Bei dem optionalen on-board Soundchip handelt es sich um eine ESSSolo1 PCI Lösung, welcher für den anspruchslosen User auf jeden Fall ausreichensollte.
Desweiteren ist bei dem Board gegen einen Mehrpreis von 10,- DM ein „Slocket“ Adapterdabei. Dieser ist im Vergleich zu den im Handel sonst erhältlichen „Slocket“Adaptern wesentlich günstiger und funktioniert zudem noch definitiv mit dem Board. Hierkann für den Celeron auch noch mal speziell die Voltage sowie ein FSB (66 oder 100 MHz)eingestellt werden. Das macht sowohl Adapter als auch Board für kommende CeleronGenerationen fit. Außerdem ist der Adapter obendrein noch Dual-Celeron-fähig.
ACPI spielt bei den neuen Boards eine immer größere Rolle, so auch beim P6BX-A. DasBoard ist mit einem ACPI-BIOS ausgestattet, das nun auch STR (Suspend to RAM) zuläßt.Das heißt, der aktuelle Status des PCs kann während einer Pause vollständig in denArbeitsspeicher ausgelagert und in eine Art energiesparenden Schlafmodus versetztwerden. In diesem Modus ist der Rechner fast vollständig aus (bis auf den Speichernatürlich) und kann aus diesem Modus innerhalb von 7-10 Sekunden wieder in Betriebgenommen werden.
Wir haben bewußt auf eine Betrachtung der Performance des Boards verzichtet, dadie Performanceunterschiede bei Mainboards unserer Meinung nach eher marginal undnicht unbedingt für einen Kauf entscheidend sind. Im Vordergrund stehen bei uns deshalb die besonderen Features, die Verträglichkeit mit den anderen Komponenten eines PC-Systems und die Stabilität im Betrieb.

Jürgen Stosch

Senior-Redakteur und Community Manager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert