Fazit
Mit dem Athlon ist AMD ein wirklich guter Wurf gelungen. Die neue Prozessor-Architektur ist sehr beeindruckend und birgt wohl noch so manches Potential in sich, was noch unentdeckt in den Tiefen der CPU schlummert. Außerdem ist sie für sehr hohe Taktfrequenzen geeignet, was AMD auch ausnutzen wird. Ihr Plan: Immer einen Schritt vor intel im Kampf um die MHz-Krone. Da der Konkurrent gerade seinen Pentium III 600 auf den Markt wirft, dürften wir von AMD demnächst die Ankündigung des Athlon 650 erwarten.
Obwohl von vielen prognostiziert, konnten wir im Test übrigens keine außerordentliche Wärmeentwicklung des Athlon feststellen. Der Kühlkörper wurde nur etwa handwarm.
Bei den reinen Prozessorbenchmarks kann der Athlon 600 gegenüber dem Pentium III überzeugen. Da zeigt sich die Überlegenheit der Architektur von AMD ganz deutlich.
In den Games wirkt sich dies allerdings nicht so extrem aus. Dies liegt aber auch an den Limits der Grafikkarte, die bei diesen hohen CPU-Leistungen zu Tage treten. Verbesserungen sind aber hier in Kürze zu erwarten, wenn die Spiele und die Grafikkartentreiber die 19 neuen 3DNow!-Instruktionen des Athlon ausnutzen.
Der Preis des AMD Athlon 600 liegt momentan noch bei recht hohen 1800 DM. Dies ist aber nicht überraschend, denn wir befinden uns ja noch vor der Einführung des Prozessors und da sind die Preise immer zu hoch angesetzt. In den nächsten Monaten können wir zwar mit Preissenkungen rechnen, allerdings werden diese nicht so deutlich ausfallen, wie wir es bisher von der AMD K6-Familie gewohnt waren. Dafür ist der Athlon in der Produktion zu teuer und in der Leistung zu hoch.
So kommen wir zu dieser abschließenden Wertung:

Trotz des hohen Preises vergeben wir gerne unseren Hot Tip, da wir sowohl von der Architektur als auch der Performance des AMD Athlon überzeugt wurden!

Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025