Performance
Die Elsa Erazor X² wurde aufgrund des kurzen Testzeitraums nur auf einem System getestet, nämlich dem AMD Athlon 600 auf Asus K7M Rev. 1.04 mit 128 MB RAM PC100.
Zum Vergleich haben wir noch Benchmark-Ergebnisse von diesen Grafikkarten aufgeführt:
- Asus AGP-V6600 Deluxe mit den Asus-Treibern 3.62beta
- Matrox Millennium G400 MAX 32MB mit den Matrox Treibern 5.41 und TurboGL MCD
- Asus AGP-V3800 Ultra Deluxe (nVidia Riva TNT2 Ultra Grafikchip) mit den nVidia Referenztreibern 3.53 bzw. 3.62 auf dem Athlon
- 3dfx Voodoo3 3000 mit den Treibern der Version 1.03.04 vom 11.11.1999
Die Elsa Erazor X² wurde mit den letzten Treibern der Version 4.12.01.0110 von Elsa getestet. Mit den neuen Referenztreibern v3.68 von nVidia war die Karte erstaunlicherweise etwas langsamer und auch nicht so stabil wie mit denen von Elsa, deshalb wurde der Test mit diesen schon etwas älteren Treibern durchgeführt.
Unser Dank geht an dieser Stelle wieder Richtung Asus, AMD, Tekram, 3dfx bzw. Text100, coldtech.de und an die Wortmann AG, die uns freundlicherweise einige der Komponenten unserer Testsysteme zur Verfügung gestellt haben.
Als Benchmarks kamen 3DMark2000, Quake2 3.20 Demo1 und Crusher, Q3A-Demo (v1.09), Expendable Timedemo und der nVidia TreeMark zum Einsatz. Wer genaueres über unser Benchmarking wissen will, sei an diese Erläuterung verwiesen.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
AMD Athlon 600
Zunächst zum Klassiker unter den Spiele-Benchmarks – Quake2:

Quake2 Demo1 auf Athlon 600

Quake2 Crusher auf Athlon 600
Und wie sieht das beim für die Hardware deutlich anspruchsvolleren Nachfolger Quake3 Arena aus?

Quake3 16bit auf Athlon 600

Quake3 32bit auf Athlon 600
Nach der Betrachtung der OpenGL-Leistung wenden wir uns nun einem Direct3D-Benchmark zu. Das Demo des Spiels Expendable bietet einem dafür ein eingebautes Timedemo.

Expendable 16bit auf Athlon 600

Expendable 32bit auf Athlon 600
Der neue 3DMark2000 setzt eine Game-Engine ein, die bereits auf Transformation & Lighting optimiert ist, so dass sich die GeForce-Grafikkarten klar absetzen dürften.
Leider lief der 3DMark2000 nicht mit den verwendeten Treibern der 3dfx Voodoo3, deshalb müssen wir in diesem Einzelfall auf Ergebisse verzichten.

3DMark2000 auf Athlon 600
Der TreeMark von nVidia ist vorrangig zur Demonstration der Vorteile von Geometriebeschleunigung geeignet, aber macht er vielleicht auch einen Unterschied bei Double Date Rate Video-Speicher?

nVidia TreeMark auf Athlon 600
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025