Abit KA7 vs. Asus K7V - Seite 6

Anzeige

Fazit

Der eindeutige Sieger dieses Vergleichstest in Sachen Performance ist das Asus K7V. Zum einen lassen sich im Bios die Timings verständlicher einstellen, zum anderen läuft das K7V ‚runder‘. Beim Abit KA7 muss der Anwender selbst Hand anlegen und wissen was er tut, um ein stabiles System zu erhalten. Das Abit KA7 kennt keine automatische Speichererkennung und überlässt es somit voll dem User die entsprechenden Parameter einzustellen. Warum der vorliegende Athlon beim Abit 1.85V für 1000MHz brauchte (beim Asus 1.8V) konnte ich nicht klären, passt aber zumsubjektiven Eindruck des KA7.
Zugegeben, es macht Spaß eine Fülle von Parametern im Abit-Bios vorzufinden an denen man sich ausgiebig austoben kann, andererseits kommt schnell Frust auf, wenn man nach stundenlangen Einstellorgien deutlich vom wesentlich einfacher handzuhabenden Asus K7V geschlagen wird. Wer also ein stabiles und schnelles KX133-Board kaufen will ist mit dem Asus K7V bestens beraten. Wer gerne an Parametern herumstellt und ein Freund von hohen FSB ist sollte zum Abit KA7 greifen.
Voraussetzung für entsprechenden Spielraum ist jedem Fall hochwertiger Speicher, denn nur so kann man auch die schnelleren Timingparameter ausnutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert