Fazit
Die Leistung des Athlon 850 kann durchaus überzeugen. Der Vergleich mit dem etwas weniger als die Hälfte kostenden Athlon 600 allerdings rückt die Performance in etwas anderes Licht, da der Unterschied zum 250MHz weniger getakteteren kleinen Bruder in der Praxis meistens nicht sonderlich deutlich ist. Heutzutage reicht ein 600er also noch voll und ganz aus. Für eine Aufrüstung von 600 auf 850 MHz lohnt sich der Leistungsgewinn nicht, allerhöchstens noch für Besitzer eines Athlon 500.
Für die Zukunft ist man mit 850 MHz natürlich besser gerüstet, hier hat unser Testmodell eine längere Lebenszeit als der 600er. Aber wer jetzt den Neukauf eines Slot-A Systems plant, der setzt auf einen alten Gaul. Durch die Abkehr vom Slot und die Kehrtwende zurück zum Sockel wird AMD zukünftig keine Slot-A Athlons mehr herstellen. Eine spätere Aufrüstung ist also nicht möglich, da es aller Voraussicht nach auch keine Slot-Adapter für die neuen Athlons und Durons in Sockel-A Bauweise geben wird.
Eine Kaufempfehlung ist der AMD Athlon 850 aus diesen Gründen zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Wer allerdings ein Slot-A System mit 500-600 MHz sein Eigen nennt, der sollte einfach noch ein wenig abwarten bis sich die neuen Athlons/Thunderbirds durchgesetzt haben. Dann sollte der Athlon 850 zu einem günstigen Preis erhältlich sein, was ein Upgrade dann lohnenswert macht.Das bringt uns zu dieser abschließenden Bewertung:
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024