Test und Fazit
Da sich an den Testbedingungen (Testplattform und Messverfahren) nichts geändert hat, verweise ich an dieser Stelle nur darauf.
Test-Kühler:
Kanie Hedgehog mit Y.S. Tech Normal Lüfter 2,14W FD 1260257B-2A
Test-Vergleichswerte mit TB 900 oc 1050Mhz bei 1,88 Volt in Celsius/Kelvin
(MB = Mainboard; DW = Differenzwert min/max.)
Ergebnisse: | ||||
3M Pad | Kein Boot möglich | |||
Folie | Kein Windows-Start (Folie aus Messtechnik) | |||
Ohne WLP | min. 52,0 Grad | max. 55,0 Grad | MB 21 Grad | DW 31,0/ 34,0 |
NoName WLP | min. 46,0 Grad | max. 51,0 Grad | MB 21 Grad | DW 25,0/ 30,0 |
SilMore WLP | min. 42,0 Grad | max. 48,0 Grad | MB 21 Grad | DW 21,0/ 27,0 |
Arctic Silver II | min. 42,0 Grad | max. 47,0 Grad | MB 21 Grad | DW 21,0/ 26,0 |
Zalman WLP | min. 41,0 Grad | max. 47,0 Grad | MB 21 Grad | DW 20,0/ 26,0 |
Silicone Heat | min. 43,0 Grad | max. 46,0 Grad | MB 21 Grad | DW 22,0/ 25,0 |
Titan | min. 42,0 Grad | max. 46,0 Grad | MB 21 Grad | DW 21,0/ 25,0 |
Sub Zero I | min. 41,0 Grad | max. 45,0 Grad | MB 21 Grad | DW 20,0/ 24,0 |
Sortierung nach DW max, bester zuletzt
Fazit
Testsieger ist die neue deutsche Sub Zero I Paste von PC-Cooling. Das beste Messergebnis, sparsame und optimale Verarbeitungsmöglichkeit sowie der noch angemessene Preis machen diese zur neuen Nummer Eins.
Der Produzent selbst war über die hervorragenden Ergebnisse ausgesprochen überrascht und wollte es erst nicht so recht glauben. Dessen Produkte werden in der Regel im reinen Industriebereich eingesetzt, so dass man sagen kann, im Falle des Luftkühlereinsatzes handelt es sich eigentlich um ein Zufallsprodukt.
Noch mehr so deutsche Zufälle – wie beispielweise schon Infineon, MCI oder Optosys im RAM Bereich aufzeigen – und der dominierende, internationale Mitbewerb wird langsam ins Grübeln geraten. 😉
Die Titan Paste ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern und erzielt das zweitbeste Ergebnis.
Diese ist dazu noch sehr preiswert und erzielt ein sehr gutes Messergebnis. Allerdings ist sie lange nicht so gut zu verarbeiten, wenn auch besser als beispielsweise die Arctic Silver.
Beide Pasten lassen sich problemlos mit Feuerzeugbenzin rückstandslos entfernen.
Arctic Silver und Co. haben gleich zweifach Konkurrenz bekommen und das zum äußerst fairen Preis- Leistungsverhältnis.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025