Testsetup und Stabilität
Das Testsetup besteht aus den gleichen Komponenten, die
schon in unserem ersten KT266-Vergleichstest Verwendung fanden. Wir wählten gleiches Betriebssystem und Treiberausstattung. Die Voraussetzungen waren somit 100% gleich und somit vergleichbar. Die Werte des ersten KT266-Vergleichs halten deshalb Einzug in unserem
Performance-Vergleich.
Das Test-Setup sah somit folgendermaßen aus:
- AMD Athlon C CPU AYHJA-Stepping 1333 MHz
- 1 256MB-Modul PC2100 DDR-RAM Crucial
- MSI Starforce 64 Geforce 2 Pro-Grafikkarte
- 30GB UDMA100 Maxtor-Festplatte
- 48x CD-ROM-Laufwerk Cyberdrive
- Thermaltake Volcano II Prozessorkühler
Das Speichermodul betrieben wir bei allen getesteten
DDR-RAM-Mainboards mit einer Speicher-Latenz (CAS Latency) von 2T und einer DRAM Comand Rate von 1T. Das Crucial DDR-RAM-Modul machte keinerlei Probleme mit diesen Einstellungen.
Dem SDRAM-Mainboards (Asus A7V133) standen zwei 128MB-Module PC133 SDRAM zur Seite, welche wir ebenfalls mit einer Speicher-Latenz von 2T betrieben.
Folgende Softwareausstattung und Treiberversionen kamen zum Einsatz:
- Microsoft Windows 2000 Service Pack 2 deutsch
- DirectX V8.0a
- Via Chipsatz-Treiber 4-in-1 V4.32v
- Grafikkartentreiber: nVidia Detonator 3 V12.41 WHQL
- VSync Off mittels Powerstrip V2.78
- Bildschirmauflösung wenn nicht anders angegeben: 1024×768 32bit 100Hz Bildwiederholfrequenz
- Zusätzlich MSI K7 Master: AMD Treiberpaket V1.20
Das Mainboard musste folgende Benchmarks durchlaufen:
- SiSoft Sandra 2001 CPU, Multimedia und Memory-Benchmarks
- Quake 3 Arena Demo V1.11 demo001 „Fast“ und „High“
- Unreal Tournament V4.36 „utbench“
- Ziff Davis Content Creation und Business Winstone 2001
- MadOnion 3DMark2000 (vollständigkeitshalber)
Das Soyo K7V Dragon musste, wie die anderen Mainboards
zuvor, alle Benchmarks mehrere Male über Stunden hinweg durchlaufen. Das K7V Dragon zeigte sich dabei 100%ig stabil, kein Absturz, Einfrieren oder Blue Screen waren zu verzeichnen. Damit setzt das Soyo K7V Dragon den stabilen Eindruck der bisher getesteten KT266-Mainboards fort.
Eine Untersuchung von Tom’s Hardware Guide deckte kürzlich Unregelmäßigkeiten der Mainboards bezüglich des FSB-Taktes auf. Einige Mainboardhersteller versuchten durch geringfügige, werkseitige Übertaktung des Front Side Bus Vorteile in Vergleichstests zu erlangen. Wir testeten
das Soyo K7V Dragon mittels WCPUID von H.Oda, um etwaige
Übertaktungsversuche des Herstellers auszuschließen.
Das K7V Dragon bewies dann auch, dass es sich innerhalb der Spezifikationen bewegte. Im Gegenteil, es lief mit 133.00 MHz noch geringfügig unterhalb des Standardtaktes von 133.33 MHz. WCPUID bescheinigte uns deshalb auch einen
CPU-Takt von 1329.99 MHz anstatt der regulären 1333.33 MHz. Der Prozessor war damit sogar minimal untertaktet.

WPUID Feststellung FSB-Takt
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025