Soyo K7V Dragon – KT266 in Perfektion? - Seite 7

Anzeige

Performance – Teil 1

SiSoft Sandra 2001

Mit dem synthetischen Benchmark- und Informationstool SiSoft Sandra 2001 haben wir die Leistungsfähigkeit der CPU, die Multimediafähigkeiten der CPU und die Memory-Performance gemessen. Je nach Test werden unterschiedliche Bereiche der CPU, Mainboard und Speicher-Konfiguration gefordert. Der CPU-Benchmark misst die Leistung der
CPU bei Ganzzahlen- und Fliesskomazahlenberechnungen unter Einbezug der internen Caches. Der Multimedia-Benchmark legt den Schwerpunkt mehr auf die 3DNow und MMX-Einheit des Athlons und der Memory-Benchmark fordert das Speicherinterface des Mainboards.


Sandra 2001 CPU
Sandra 2001 CPU Benchmark


Sandra 2001 Multimedia
Sandra 2001 Multimedia Benchmark


Sandra 2001 Memory
Sandra 2001 Memory Benchmark

Wie erwartet zeigen sich bei den ersten beiden
Benchmarkwerten kaum Unterschiede zwischen den verwendeten Plattformen, alle liegen nahezu gleichauf. Die Unterschiede betragen nicht einmal 1%.
Die Memory-Werte sprechen eine etwas andere Sprache. Das SDRAM-Mainboard (Asus A7V133) ist abgeschlagen, aber auch das Soyo K7V Dragon zeigt sich nicht von seiner besten Seite und muss sich als im Test langsamstes DDR-RAM
Mainboard outen. Das Shuttle AK31 Rev.2 und MSI K7T266 Pro mit dem gleichen Chipsatz überflügeln das Soyo-Board schon teilweise um über 10%. Hier muss Soyo noch Optimierungsarbeit leisten, um dem Anspruch eines
Top-Mainboards gerecht zu werden.

Quake3 Arena und Unreal Tournament

Um die Leistungsfähigkeit im Spielebereich zu prüfen,
verwendeten wir die Spiele Quake3 Arena und Unreal Tournament. Beide Spiele enthalten Benchmarkfunktionen, die wir für den Test aktivierten. Diese Benchmarkfunktionen sind weitaus weniger synthetischer Natur, da sie
die beiden meistverbreiteten 3D-Spiele-Engines repräsentieren. Die Engines sind mittlerweile schon eine ganze Zeit auf dem Markt und gelten als ausgereift.

Unter Quake3 Arena kam die Demo001 mit den Quake3-System-Einstellungen „Fast“ und „High“ zu Einsatz. Unreal Tournament lief mit dem AddOn „utbench“ unter den Auflösungen 640×480, 800×600 und 1024×768 jeweils mit 16bit Farbtiefe.


Quake 3 Fast
Quake 3 Fast 16Bit


Quake 3 High
Quake 3 High 32Bit


Unreal Tournament
Unreal Tournament „utbench“ 16Bit

Wie auch schon im Sandra 2001 Memory-Benchmark ist das
Soyo-Mainboard das langsamste getestete KT266-Mainboard. Die Differenzen sind zwar nicht mehr so groß und eigentlich nicht spürbar, aber immerhin messbar. Eine Ausnahme bildet der Quake3 Arena Durchlauf „High“ mit einer Bildschirm-Auflösung von 1024×768 32bit Farbtiefe, hier liegen alle
Mainboards gleichauf. Der Grund ist die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte, die hier ihr Maximum erreicht und keine höheren Werte zulässt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert