DDR-RAM von Intel: 10 Boards mit i845D Chipsatz - Seite 15

Anzeige

DFI NB70-SC

Preis ab 160 EUR
Hersteller DFI
Software Treiber, Hardware Monitoring Software
Addons Handbuch mehrsprachig, Ultra-ATA-Kabel, FDD-Kabel

DFI NB70-SC
DFIs Pressematerial entnehmen wir folgendes: „Den Entwickler wird gesagt, dass sie zwei Ziele erreichen müssen. […] Sie müssen sichern, dass die Performance gleichwertig oder besser ist als die aller anderen Produkte. Wenn sie versagen, werden sie sofort entlassen.“ (*)
Damit das nicht passiert, übertakten sie den Prozessor um ganze 2%, weit mehr als alle anderen Hersteller. Bei unserem 2GHz Prozessor entsprechen die 2% 40MHz. Damit beträgt der Taktunterschied zwischen dem langsamsten und dem schnellsten Mainboard 47MHz. Früher hätte der 50MHz Taktunterschied zwischen Pentium 50 und Pentium 100 einen Mehrpreis von mehreren tausend DM gerechtfertigt, heute gibt es die 50MHz praktisch umsonst.
Wie wir bei den Benchmarks gesehen haben, setzt sich DFI mit 2040MHz in den meisten Benchmarks an die Spitze des Testfelds. Die Jobs der Entwickler sind also zumindest bis zur nächsten Chipsatzgeneration gesichert. Bis dahin kann sich der Kunde über ein schnelles aber dennoch günstiges Mainboard freuen, bei dem auf Extras vollständig verzichtet wurde.

Das mehrsprachige Handbuch ist eher ein schlechter Scherz: „AGP ist eine Schnittstelle, die entworfen wird, um Hochleistungs-3D-Graphikkarten für 3D-Graphikanwendungen zu unterstützen. Sie bearbeitet große Mengen von Graphikdaten mit den folgenden Merkmälen:
– Fließbandspeicher mit Lese- und Schreiboperationen, die Speicherzugriffslatenz verbergen.
– Demultiplexierung von Adresse und Daten auf dem Bus zur beinahe 100 Prozent Leistungsfähigkeit.

In der Art ist leider das gesamte, sehr dünne Handbuch geschrieben. Zwar sind mit „Erweiterungssteckfassungen“, „Wecken bei LAN“, „Wecken bei USB-Tastatur“ und „Suspendieren auf RAM“ alle wichtigen Funktionen des Mainboards erklärt, man findet jedoch keine einzige BIOS-Option wirklich erläutert. Zu Wissen, was „Suspend to RAM“ ist, nützt mir wenig, wenn ich die entsprechenden Einstellungen im BIOS vornehmen muss. Das, was DFI Handbuch nennt, ist bei anderen Firmen allenfalls eine kurze Einführung für die ersten fünf Seiten. Meinst wird die Einführung dann auch noch verständlicher geschrieben.

Auf Übertaktungsoptionen muss man fast völlig verzichten. Man kann lediglich den FSB erhöhen, leider nur auf 132MHz. Auf dem Mainboard befindet sich ein schlecht dokumentierter Jumper für 133MHz. Bei unseren Tests bootete der Rechner jedoch in jedem Fall mit 100MHz. Wir gehen daher davon aus, dass das Board keinen 133MHz FSB unterstützt.

Außer mit der sehr guten Performance kann das DFI NB70-SC den Käufer mit nichts locken. Wer bereit ist, zugunsten der Performance auf Ausstattung zu verzichten, ist bei DFI richtig. Allerdings sind die Unterschiede zum nächstlangsameren Board so gering, dass man ihn nicht einmal ansatzweise spüren wird.

Bewertung

DFI NB70-SC

Preis
Performance
Übertaktungsfähigkeit
Handhabung
Dokumentation
Ausstattung
Gesamt
9
10
1
8
5
3
5.8

(*) Der Absatz im Pressetext ist natürlich nicht ernst gemeint.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert