EPoX 4BDA2+
Preis |
ab 160 EUR
|
Hersteller |
EPoX
|
Software |
Treiber, Hardware Monitoring Software, PowerQuest Drive Image 4.0, PowerQuest Partition Magic SE 6.0
|
Addons |
Handbuch engl., Ultra-ATA-Kabel, IDE-Kabel (40 Adern), ATA-FDD-Kabel, Slotblech für 2x USB 1.1
|

Das EPoX 4BDA2+ ist im Grunde ein besseres ABIT BD7-RAID. Weitaus günstiger verkauft, bietet es bessere und vor allem zahlreichere Features. Das beginnt schon bei der Anzahl der USB-Schnittstellen, führt sich über die Übertaktungsoptionen fort und endet bei der Handhabung. EPoX baute eines der wenigen Mainboards, das auch ohne den zusätzlichen 12V-Stecker bootet. So können auch Besitzer älterer leistungsstarker Netzteile auf einen Pentium 4 aufrüsten.
Störend und unnötig ist der aktive Chipsatzkühler. Der i845D läßt sich selbst mit starker Überspannung problemlos passiv kühlen. Der i850 verbraucht z.B. gut doppelt soviel Strom wie der i845D, wird aber sehr oft ebenfalls nur passiv gekühlt.
Wenn es ans Übertakten geht, muss sich ABIT EPoX abermals geschlagen geben. Zwar läßt sich die Prozessorkernspannung nur um 0,1V erhöhen, das Manko macht EPoX aber mit zusätzlichen Optionen für AGP und Speicher wett. Dass man mit dem BD7 den FSB auf bis zu 250MHz, und damit 50MHz höher als beim 4BDA2+, jagen kann, halten wir für unsinnig. Welchen Prozessor kann man schon um 100% übertakten, ganz zu schweigen von 150%?
Unserer Ansicht nach handelt es sich beim 4BDA2+ um das ausgewogendste Mainboard im gesamten Testfeld. Zum durchschnittlichen Preis von „nur“ €160 bekommt man überdurchschnittliche Features und eine reichhalte Ausstattung. Damit hat sich die Platine unseren Award „Hartware Redaktionstipp“ redlich verdient.
Bewertung
EPoX 4BDA2+
|
Preis |
Performance |
Übertaktungsfähigkeit |
Handhabung |
Dokumentation |
Ausstattung |
Gesamt |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025