DDR-RAM von Intel: 10 Boards mit i845D Chipsatz - Seite 6

Anzeige

Winstone 2001, SYSmark 2001

Winstone 2001

Als nächstes müssen die verschiedenen Systeme ihre Leistung in täglich verwendeten Applikationen unter Beweis stellen. Wir benutzen zu diesem Zweck u.a. Business Winstone 2001 und Content Creation Winstone 2001 von Ziff Davis Media. Business Winstone misst die Leistung in Microsoft Access, Excel, FrontPage, PowerPoint, Word, Project 98, in Lotus Notes R5, NicoMak WinZIP, Norton Antivirus und dem Netscape Communicator. Das sind alles Anwendungen, die zumindest teilweise fast täglich von sehr vielen Anwendern benutzt werden.
Der Content Creation 2001 Benchmark nutzt etwas anspruchsvollere Programme, die vor allem für Designer und Webentwickler o.ä. wichtig sind: Adobe Photoshop 5.5, Adobe Premiere 5.1, Macromedia Director 8.0, Macromedia Dreamweaver 3.0, Netscape Navigator 4.73, Sonic Foundry Sound Forge 4.5.

Winstone 2001

Pentium 4 2GHz, 256MB RAM, Windows 2000

Business
DFI NB70-SC
SOYO P4I Fire Dragon
ASUS P4B266
Intel D845BGL
Transcend TS-ABR4
AOpen AX4B Pro
EPoX 4BDA2+
QDI PlatiniX 2D
MSI 845 Ultra-ARU
SiS645 (PC2700)
i850
SiS645 (PC2100)
i845
P4X266
ABIT BD7-RAID
54.9
54.0
53.4
53.2
53.2
53.1
53.0
53.0
52.7
52.7
52.4
50.7
49.7
46.9
Content
Creation
ABIT BD7-RAID
i850
DFI NB70-SC
AOpen AX4B Pro
ASUS P4B266
Intel D845BGL
EPoX 4BDA2+
MSI 845 Ultra-ARU
QDI PlatiniX 2D
SiS645 (PC2700)
Transcend TS-ABR4
P4X266
SiS645 (PC2100)
i845
SOYO P4I Fire Dragon
71.1
71.1
70.8
70.3
70.3
69.5
69.4
69.4
69.2
68.4
68.3
67.0
67.0
65.0

Interessanterweise liegt das Intel D845BGL bei diesem Benchmark nicht mehr auf den hinteren Plätzen, sondern im Mittelfeld. DFI nimmt jedoch wie üblich die vorderen Plätze ein. Wie üblich noch der prozentuale Abstand zwischen schnellstem und langsamsten Board: 4,2 bzw. 2,8%.

SOYO und ABIT konnten jeweils einen Benchmark nicht komplett durchlaufen. Das liegt aber nicht an den Mainboards, sondern am relativ schlechten Benchmark. Auch bei sämtlichen anderen Boards haben wir regelmäßig große Probleme, ein brauchbares Ergebnis zu erhalten.

SYSmark 2001

Der BAPCo SYSmark 2001 ist ein weiterer Office-Benchmark, der die Leistung beim Multitasking mit verschiedenen Anwendungen misst. Im Bereich „Office Productivity“ kommen Word 2000, Excel 2000, PowerPoint 2000, Outlook 2000 und Access 2000 von Microsoft, Netscape Communicator 6.0, Dragon NaturallySpeaking Preferred v.5, WinZip 8.0 und McAfee VirusScan 5.13 zum Einsatz. Der Bereich „Internet Content Creation“ umfasst die Applikationen Photoshop 6.0 und Premiere 6.0 von Adobe, Microsoft Windows Media Encoder 7, Macromedia Dreamweaver 4 sowie Macromedia Flash 5.
Durch die Nähe zu Intel wurden BAPCo und der Vorgänger-Benchmark SYSmark 2000 heftig kritisiert, u.a. weil Intel-Prozessoren angeblich unverhältnismäßig gut abschneiden würden. Da reale Anwendungen bei diesem Test verwendet werden, ist dies schwer vorstellbar, aber man sollte es bei der Beurteilung der Resultate im Hinterkopf behalten.

Die Benchmarkwerte geben an, wieviel mal das Testsystem schneller ist als das Referenzsystem. Das Referenzsystem bestand aus einem Pentium III EB 800, i815 und 128MB PC133 CL2 SDRAM.

SYSmark 2001

Pentium 4 2GHz, 256MB RAM, Windows 2000

SysMark 2001
Rating
DFI NB70-SC
i850
ABIT BD7-RAID
ASUS P4B266
QDI PlatiniX 2D
EPoX 4BDA2+
AOpen AX4B Pro
MSI 845 Ultra-ARU
SOYO P4I Fire Dragon
SiS645 (PC2700)
Transcend TS-ABR4
Intel D845BGL
P4X266
SiS645 (PC2100)
i845
189
188
187
187
187
186
185
185
185
185
184
181
180
179
169
Internet
Content
Creation
ABIT BD7-RAID
ASUS P4B266
DFI NB70-SC
i850
EPoX 4BDA2+
MSI 845 Ultra-ARU
QDI PlatiniX 2D
SOYO P4I Fire Dragon
Transcend TS-ABR4
AOpen AX4B Pro
SiS645 (PC2700)
Intel D845BGL
P4X266
SiS645 (PC2100)
i845
215
215
215
215
213
212
212
212
212
210
210
208
205
205
192
Office
Productivity
DFI NB70-SC
QDI PlatiniX 2D
i850
ABIT BD7-RAID
AOpen AX4B Pro
ASUS P4B266
EPoX 4BDA2+
SiS645 (PC2700)
MSI 845 Ultra-ARU
SOYO P4I Fire Dragon
Transcend TS-ABR4
Intel D845BGL
P4X266
SiS645 (PC2100)
i845
166
165
165
163
163
163
163
163
162
161
159
158
158
157
149

Wieder nehmen Intel und DFI einen Abstand von 4,4% zueinander ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert