POV-Ray 3.1g, TSCP Chess
POV-Ray 3.1g
POV-Ray ist wie Cinebench 2000 ein Raytracing-Programm. Beim Raytracing wird ein fotorealistisches Bild mit Hilfe einer programmiersprachenähnlichen Syntax beschrieben. Das beschriebene Bild wird dann vom Raytracer gerendert, ähnlich dem Kompilieren von Software.
Das ganze dauert je nach Bildgröße sehr lange, da der Prozessor sämtliche Angaben des Designers mühsam durchrechnen muss. Das frei erhältliche Programm eignet sich besonders gut, um Unterschiede zwischen verschieden schnell getakteten Prozessoren zu ermitteln. Es belastet lediglich den Prozessor und läßt sich von hohen/niedrigen Speicherbandbreiten oder verschieden schnellen Grafikkarten nicht beeinflußen.
Wir renderten die Datei chess2.pov mit einer Auflösung von 320×240 ohne AntiAliasing.
POV-Ray 3.1g
i845D, 256MB DDR-RAM, GeForce3 Windows 2000
|
PPS |
P4 2400 (512KB) |
P4 2133 (512KB) |
P4 1800 (512KB) |
P4 1800 (256KB) |
P4 1600 (512KB) |
P4 1600 (256KB) |
|
|
Wie wir bereits bei Cinebench 2000 sahen, sprechen Raytracer sehr gut auf Takterhöhungen an. Sie skalieren fast perfekt. POV-Ray z.B. setzt den um 33% höheren Takt des Northwood in 30% schnellere Berechnungen um.
TSCP Chess
TSCP ist eine Abkürzung für „Tom Kerrigan’s Simple Chess Program“. Dabei handelt es sich um ein einfaches Schach-Programm, dessen Quellcode der Autor mitliefert und das sich damit sehr gut als Vorlage für das eigene Schach-Programm eignet oder um zu lernen, wie KI-Algorithmen funktionieren (KI = Künstliche Intelligenz).
Interessanterweise hat Tom Kerrigan eine Benchmark-Funktion in sein Programm integriert. Damit lässt sich die Leistung des Prozessors z.B. bei der Berechnung von Computergegnern in Spielen messen.
TSCP Chess
i845D, 256MB DDR-RAM, GeForce3 Windows 2000
|
MIPS |
P4 2400 (512KB) |
P4 2133 (512KB) |
P4 1800 (256KB) |
P4 1800 (512KB) |
P4 1600 (256KB) |
P4 1600 (512KB) |
|
|
TSCP Chess ist ebenso wie ein Raytracer nur auf die Prozessorleistung angewiesen und kann dementsprechend gut von höheren Taktraten profitieren.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025