Arbeitsweise, Geräuschkulisse, Potenzial
Wird das System erstmalig gestartet, passiert erst mal gar nichts, außer dass ein deutlich vernehmbares Kompressor- und Lüftergeräusch hervortritt. Der Monitor bleibt schwarz, während im Display in dieser Zeit zu sehen ist, mit welcher Temperatur das System anläuft, bis bei ca. minus 40°C das System nach etwa drei Minuten startet.
Der Kompressor arbeitet dann vernehmbar deutlich leiser, der Monitor schaltet sich automatisch an, die Festplatte startet und das Bootmenü erscheint und läuft ins Betriebssystem hoch.
Der normale Arbeitsbereich liegt je nach Einstellung der Grundparameter – laut Display – recht konstant zwischen minus 33-35°C. Sollte auf Grund der allgemeinen Wärmeentwicklung – je nach VCore, Umgebungstemperatur etc. – die Temperatur über den eingestellten Kühlbereich-Wert steigen – z.B. minus 31 °C – regelt das System automatisch nach und wird durch den Sunon Lüfter bzw. Kompressor deutlich vernehmbar stärker abgekühlt.
In diesem Fall sollten die Parameter neu angepasst werden, so dass der Regelbereich ggf. einen niedrigeren Bereich abdeckt, um das deutlich lautere Nachregeln zu vermeiden. Werden die Grundparameter zu hoch angesetzt – also zu kühl gewählt – arbeitet das System kontinuierlich auf Hochtouren. Für den Anfang sollte mit den Grundparametern gearbeitet werden, bis man sich mit dem System und dessen Arbeitsweise vertraut gemacht hat.
Geräuschkulisse
Real konnten im anlaufenden Betrieb ca. 45dB(A) und im Betriebsmodus ca. 39dB(A) ermittelt werden. Die Geräuschkulisse ähnelt einem Einsteiger-Serversystem und ist je nach Standort mehr oder weniger vernehmbar. Die vom Hersteller offerierten Lautstärkewerte sind mit der Angabe von 35-40dB(A) wie üblich etwas niedrig angegeben. Nerviger ist allerdings der Gehäuselüfter, der zumindest auf 7 oder 5V abgeregelt werden sollte.
Overclocking-Potenzial
Vorab sei zu bemerken, dass es bei diesem System – entgegen Luftkühlern oder Wasserkühlsystemen – nicht um mögliche erzielbare Temperaturwerte bzw. damit verbundenen Overclocking geht. Vielmehr handelt es sich um die Möglichkeiten, das reine Übertaktungspotenzial der jeweiligen CPU bis hin zu deren physikalischen Grenzen auszureizen. Kühlseitig sind Minus-Grade an Vaporizer oder CPU normaler Standard. Maßgabe ist der absolute, stabile Betrieb unter allen Lastbedingungen, auch unter extremsten Umgebungsbedingungen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025