Montage
Der Sockel-Kit besteht aus mehreren Teilen. Für die Mainboard-Rückseite gibt es einen schwarzen Kunststoffrahmen mit Neopren-Inlet, welches mittels beigelegter Karosseriekit-Masse selbstklebend aufgebracht wird. Die Mainboardbohrungen können ebenfalls mittels Kit verschlossen werden. Für den Sockel gibt es einen Kunststoff-Distanzrahmen, ein Sockel-Halteblech mit Federschrauben und für die jeweilige CPU – je nach Kit – 1-2 aus dünnem Kunststoff gefertigten CPU-Rähmchen, teils mit Folie verkleidet – siehe Abbildungsbeispiel AMD Thunderbird. Diese dienen dem Schutz der CPU-Elektronik an deren Oberseite. Als Thermalpaste kam CoolerMaster Premium zum Einsatz, definitiv schützt derzeit keine andere Wärmeleitpaste AMD-CPUs zuverlässiger.

Endmontage
Auf den Sockeldistanzrahmen sollten je zwei Lagen der reichlich bemessenen, beigepackten Kit-Isoliermasse aufgebracht werden und zwar jeweils auf Ober- und Unterseite. Danach wird der Sockelrahmen auf die MFT-Einheit gedrückt und verklebt. Selbstverständlich kann das Ganze jederzeit rückgängig gemacht werden und ggf. neu aufgebaut werden.
Bevor die MFT komplett auf der Sockelhalterung mittels Federschrauben befestigt wird, sollte dass CPU-Isolierplättchen und die Wärmeleitpaste aufgebracht werden. Das erstmalige Einführen der MFT-Einheit in bzw. auf die aufgelöteten Führungs-Gewindehülsen der Sockelhalterung erfordert etwas Gefühl und Geduld. Eventuell muss der Sockelhalter etwas nachgebogen werden. Ist dies vollbracht, wird die MFT-Einheit fest aufgedrückt und damit der Sockel zusätzlich selbstklebend abgedichtet. Abschließend werden die zwei Federschrauben mittels beigepacktem Inbusschlüssel eingedreht und relativ kräftig angezogen. Beschädigungen der CPU sind bei ordentlicher Handhabung ausgeschlossen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025