Thermalright A7 – Günstig und leise - Seite 5

Anzeige

Testwerte I

Testrechner I von DirkVader.de


Testrechner I von Dirk Lutz

  • Motherboard: ECS Elitegroup K7S5A ( passiv )
  • Prozessor: AMD Athlon XP 1700+ ( 64 Watt Verlustwärme )
  • Grafikkarte: 3D Phantom XP-3800 128MB ( passiv )
  • Festplatte: Maxtor 4K040H2 ( Silent Mode / NoVibes III )
  • Gehäuse: Chieftec CS-601 Aluminium ( geräuschoptimiert )
  • Netzteil: Aconto NoiseMagic Enermax 353 Watt
  • Gehäuselüfter: keine
  • Datenträgerverbindung: Rounded-Silver-Cable
  • Betriebssystem: Windows 98 SE (ACPI disabled)
  • Software: Motherboard Monitor v5.1.0.7, Prime 95 v21.4.1
  • Zimmertemperatur: 19°C ( Abweichung < 0.5°C )


Testergebnisse auf Athlon XP 1700+

Testergebnisse auf Athlon XP 1700+ und ECS K7S5A

Der A7 läuft im 12-Volt-Betrieb mit 31,4 dB(A) überraschend leise und verfehlt damit den Sprung in die Silent-Kategorie nur knapp.
Eine interessante Alternative ist der Betrieb im 7-Volt-Modus – mittels Adapterkabel oder Lüftersteuerung. Durch die um 1000 Upm geringere Lüfterdrehzahl verringert sich das Betriebsgeräusch um rund 4 dB(A) und erreicht dadurch Ultra-Silent-Niveau.
Damit schlägt der A7 die Mitbewerber deutlich und legt Geräuschwerte an den Tag, die der Verax P14 bei 12V Betrieb im Idle Mode erzielt.
Zu dem erzielt der A7 immer noch teils bessere Kühlwerte, für die der Arctic Cooler Pro Lüfter den 12V benötigt, aber ist dabei Ultra-Silent.


Thermalright A7 on Board Elitegroup K7S5A



Preisgünstiges Board trifft auf den derzeit preiswertesten Kühler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert