ATI Mobility Radeon 9000

Grafiklösungen für Notebooks werden DirectX 8.1 kompatibel

ATI Technologies hat gestern den Mobility Radeon 9000 vorgestellt. Dahinter steckt eine Serie von Grafikchips für den Einsatz in Notebooks und anderen mobilen Geräten. Wie der Name schon sagt, basiert diese Grafiklösung auf dem Mitte Juli eingeführten Radeon 9000, ist aber um einige Notebook-spezifische Eigenschaften erweitert worden. Abgesehen von den 3D-Fähigkeiten ist dabei PowerPlay 3.0, die integrierte Stromspartechnologie, am interessantesten. Wird der Grafikchip nicht sonderlich belastet, können nicht nur Taktfrequenzen und Spannung gesenkt werden, auch einzelne Teile des Chips wie die 3D-Einheit oder die Videofunktionen können abgeschaltet werden. Darüberhinaus ist es z.B. möglich, im Batteriebetrieb die Farbtiefe des Desktops von 32 auf 16bit stellen zu lassen. Der Anwender kann über das Ausmaß der Stromsparfunktionen mit Hilfe der Einstellungen selbst entscheiden.

Anzeige
Die Performance des Mobility Radeon 9000 ist in 3D-Anwendungen erwartungsgemäß dem GeForce4 Go deutlich überlegen, da dieser auf einer auf DirectX7 ausgerichteten GeForce4 MX basiert. Da ein Notebook normalerweise eine längerfristige Anschaffung darstellt, sollte der Mobility Radeon 9000 ohnehin die erste Wahl für Spiel-freudige Interessenten sein, denn eine DirectX8-fähige Grafik dürfte im nächsten Jahr für viele Games unabdingbare Voraussetzung sein.
Erste Notebooks mit dem neuen Mobility Radeon 9000 sollen bereits im nächsten Monat u.a. von HP/Compaq und Medion verfügbar sein. Einen sehr ausführlichen Test der neuen ATI-Grafik findet man z.B. bei AnandTech.

Quelle: ATI

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert