Testwerte
Die Testwerte wurden jeweils mehrfach gemessen, nach einem Dauerbetrieb von mindestens 4 Stunden. Als Wärmeleitpaste kam CoolerMaster Premium by Shin Etsu zum Einsatz. Das Gehäuse war bei allen Messungen geschlossen. Der Athlon XP 2000+ wurde mittels VCore-Erhöhung auf 1920 MHz übertatet. Dies entspricht ca. XP 2400+ Rating, mit einer Wärmeverlustabgabe von ca. 90,2 Watt.
Testsoftware: Temperaturmessungen MBM, Belastungssoftware Stability Test 5.2 by Jouni Vuorio (mindestens 30 Min.).
Temperaturvergleiche mit dem neuen EPoX EP-8K9A3+ Mainboard ergaben mittels Auslesung des Sockelsensors rund 3°C geringere Temperaturangaben als die direkte Auslesung der Die-Temperatur des EPoX EP-8K3A+.

EPoX scheint es gelungen zu sein, selbst mit dem Sockelsensor recht genaue Werte im Verhältnis zur internen Die-Temperatur auszulesen. Beim EPoX EP-8K5A2+ konnten wir auf unserer Luftkühlerplattform feststellen, dass die ermittelten Werte mit der ehemals verwendeten EP-8K3A+ Plattform absolut identisch sind.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025