Testwerte
In den Tabellen sind die alten wie die neuen Werte auf der jeweiligen Plattform aufgeführt. Wir haben bewusst wiederum einen AMD Athlon Thunderbird und zusätzlich einen übertakteten Athlon XP Thoroughbred-B verwendet. Interessant war, wie sich die Kühlleistung analog im Verhältnis zur Außentemperatur veränderte. Der Differenzwert – auch Delta genannt – ist nach wie vor die entscheidende Vergleichseinheit und zeigt das Verhältnis der Kühlleistung gegenüber den jeweiligen Kandidaten unter den Umgebungsvariablen auf. Bei der alten Testplattform diente noch die Mainboard-Temperatur zur Differenzberechnung. Bei der aktuellen Silent-Plattform ist es die Raumtemperatur am Lufteintritt.
Die Messungen wurden wie ursprünglich wieder mit Stability Test 5.2 by Jouni Vuorio, MBM und SiSoft Sandra belastet bzw. ausgelesen.
Zu beobachten war bei den neuen Tests, dass der Thunderbird 1400C nominal zwar lediglich 72W Verlustleistung aufweist, der übertaktete Athlon XP TBred-B allerdings trotz 85W nicht heißer wurde. Die Werte bei unseren Testmodellen waren bis auf minimale Abweichungen identisch.
Testwerte alte Plattform
Da die Testbedingungen – Testplattform und Messverfahren – identisch waren, verweisen wir an dieser Stelle nur darauf.
Ehemals Overclockers Dream: Abit KT7 Raid

Sensor (blau) mittig an CPU-Unterseite „anliegend“
Test-Kühler: Kanie Hedgehog 238 mit Y.S.Tech Normal-Lüfter 2,14W FD 1260257B-2A
Test-Vergleichswerte mit Athlon Thunderbird 900 oc 1050Mhz bei 1,88 Volt in Celsius/Kelvin
(MB = Mainboard; DW = Differenzwert min/max.)
Ergebnisse: | Preis: | ||||
3M Pad | Kein Boot möglich | k.A. | |||
Folie | Kein Windows-Start (Folie aus Messtechnik) | k.A. | |||
Ohne WLP | min. 52,0°C | max. 55,0°C | MB 21°C | DW 31,0/ 34,0 | 0,00 DM |
NoName WLP | min. 46,0°C | max. 51,0°C | MB 21°C | DW 25,0/ 30,0 | 0,00 DM |
SilMore WLP | min. 42,0°C | max. 48,0°C | MB 21°C | DW 21,0/ 27,0 | 3,90 DM |
Arctic Silver II | min. 42,0°C | max. 47,0°C | MB 21°C | DW 21,0/ 26,0 | 19,90 DM |
Zalman WLP | min. 41,0°C | max. 47,0°C | MB 21°C | DW 20,0/ 26,0 | k.A. |
Silicone Heat | min. 43,0°C | max. 46,0°C | MB 21°C | DW 22,0/ 25,0 | k.A. |
Titan | min. 42,0°C | max. 46,0°C | MB 21°C | DW 21,0/ 25,0 | 7,90 DM |
Sub Zero | min. 41,0°C | max. 45,0°C | MB 21°C | DW 20,0/ 24,0 | 14,90 DM |
CM HighPerf | min. 42,0°C | max. 45,0°C | MB 22°C | DW 20,0/ 23,0 | 14,90 DM |
CM Premium | min. 40,0°C | max. 44,0°C | MB 22°C | DW 18,0/ 22,0 | 32,90 DM |
Sortierung nach DW max., beste Paste zuletzt
Testwerte neue Plattform
Da die Testbedingungen – Testplattform und Messverfahren – identisch zu unseren derzeitigen Tests auf der Silent-Plattform sind, verweisen wir an dieser Stelle nur darauf.
Test-Kühler: Spire Whisper Rock IV Silent Mod @ 1795 Upm
Fast perfekte Silent Kühl-Combo

Test-Vergleichswerte mit
Athlon Thunderbird 1400 C 1,75 Volt bzw.
Athlon XP 1800+ TBred-B @ 2100 Realtakt bei 1,80 Volt
ca. 72/85 Watt in Celsius – DW in Kelvin
(RT = Raumtemperatur; DW = Differenzwert min/max.)
Ergebnisse: | Preis: | ||||
AS Céramique | min. 56,0°C | max. 61,5°C | RT 26,8°C | DW 29,2/ 34,7 | 3,90€ / 2,7g |
Shin-Etsu G765 | min. 55,5°C | max. 59,5°C | RT 25,9°C | DW 29,6/ 33,6 | 4,90€ / 1,0g |
CM Premium | min. 55,0°C | max. 59,0°C | RT 25,9°C | DW 29,1/ 32,6 | 9,90€ / 1,6g |
Sortierung nach DW max., beste Paste zuletzt
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025