Funktionen und Bedienung – Teil 1
Das Gerät bietet zahlreiche Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten, auf die wir nun im Einzelnen näher eingehen wollen. Zunächst jedoch soll folgendes Anschauungsbild das Display des BodyGuard kurz erläutern.
Temperaturüberwachung
Die Temperaturüberwachung macht beim BodyGuard neben der Festplattenkühlung wohl den größten „nützlichen“ Teil aus. Man hat zunächst hinter dem verschiebbaren Display über einen Schalter die Möglichkeit, jeweils einen der drei gewünschten Temperatursensoren anzusprechen. Da das Display natürlich darüber hinwegfahren können muss, ist der Knopf soweit in die Front eingelassen, dass man ihn nur mittels eines Schraubenziehers bedienen kann, was ein wenig umständlich ist.
Die Konfiguration des gewählten Sensors findet über das Display statt. Im Start-Display wird jeweils die aktuelle Temperatur des gewählten Sensors angezeigt. Über den Set-Knopf kann man nun zunächst wählen, ob die Temperatur in Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) angegeben werden soll. Betätigt man nochmals den Set-Knopf, gelangt man zur Einstellung der Höchsttemperatur. Die Default-Einstellung ist bei 50°C und kann zwischen 20-80°C frei gewählt werden. Mit diesem Verfahren kann man nun für alle drei Temperatursensoren individuelle Einstellungen vornehmen.
Wenn einmal die eingestellte Höchsttemperatur überschritten wird, so ertönt ein lautes, aufdringliches Piepsignal. Zusätzlich erscheint im Display die Alarm-Glocke.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024