Kühlleistung
Eine regelrechte Überraschung legte das Kühlverhalten des Arctic Cooling 4Pro TC an den Tag. Die obligatorische Belastungszeit von gut 14 Minuten unter Last ließen diesen weitgehend kalt. Geht man von etwa 5°C höheren Raumtemperaturen gegenüber den Tests von anderen Kandidaten aus, wäre unter hochsommerlichen Belastungen sicherlich das Aus bereits innerhalb der normalen Testphase bei ca. 74°C erfolgt. Vergleichbar ist die Kühlleistung und die Geräuschkulisse mit dem Verax Kühler. Bedenkt man allerdings die reine Aluminiumbasis des AC 4Pro TC gegenüber der Hybridvariante des Verax, ist das eine mehr als respektable Leistung. Es hat schon seinen Grund, warum wir unsere Testplattformen ca. 4 Stunden in Betrieb halten und dann erst die Belastungstests vollziehen. Insbesondere Aluminium-, aber auch Hybridkühler erreichen erst viel später die volle Wärmesättigung gegenüber Kupferkühlern. Daher sind diese anfänglich oftmals als recht kühl auszulesen, welches sich jedoch sukzessive steigert. Die Freigabe bis über 3,06 GHz ist erstmals für uns bei einem Arctic Cooling Produkt voll und ganz zu bestätigen.
Pentium 4 Silent-Kühler Testwerte
Es werden – mit Ausnahme des Heatlane Zen Passiv-Kühlers – alle aktuellen aktiv ventilierten Testkühlern derzeit ausnahmslos mit Messungen auf der übertakteten Plattform aufgeführt, welche mit ca. 90 Watt Wärmeverlustleistung (WVL) nahe derer von zukünftigen Intel CPUs liegen dürfte. Die Angaben der Heatlane mit Fan basieren auf den aktivierten Netzteillüfter des Antec True Power 430 Watt Modells bzw. ohne aktive Netzteilventilierung.
Kühlleistung
Sortierung nach besten Load Differenzwert (DW = DIE Temp CPU abzgl. Raumtemp.)
Messungen mit Pentium 4 Northwood 2,53 GHz VCore 1,5V ca. 61W WVL
Kühler-Modell | DW Load |
100% CPU-Last |
Raum- temperatur |
Fan UPM real |
Heatlane Zen mit NT-Fan | 42,8°C | 70,0°C | 27,2°C | ca. 1800 |
Heatlane Zen | 56,8°C | 84,0°C | 27,2°C | 0 |
Heatlane Zen falsch montiert | 74,5°C | 100,0°C | 26,5°C | Absturz |
Messungen mit Pentium 4 overclocked 2,94 GHz VCore 1,7V ca. 90W WVL
Kühler-Modell * | DW Load |
100% CPU-Last |
Raum- temperatur |
Fan UPM real |
TR Heatpipe SP-94 Delta EHE | 24,2°C | 50,0°C | 25,8°C | 5950 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 26dB | 30,1°C | 61,0°C | 30,9°C | 2710 |
Zalman CNPS7000A-Cu 12V | 30,2°C | 61,0°C | 30,8°C | 2480 |
Akust P4 Supertube 12V | 31,2°C | 57,0°C | 25,8°C | 3370 |
Zalman CNPS7000A-Cu 7V | 33,2°C | 64,0°C | 30,8°C | 1650 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 19dB | 33,4°C | 64,0°C | 30,6°C | 2149 |
TR SLK-947 Sample Papst 26dB | 33,6°C | 59,0°C | 25,4°C | 2676 |
Thermaltake Spark 7+ 12V | 36,1°C | 67,0°C | 30,9°C | 5820 |
TR SLK-947 Sample Papst 19dB | 36,3°C | 62,0°C | 25,7°C | 2160 |
Akust P4 Supertube 5V | 39,2°C | 65,0°C | 25,8°C | 2149 |
Kamakaze 12V | 39,5°C | 63,0°C | 23,5°C | 3358 |
Arctic Super Silent 4Pro TC Therm | 42,5°C | 67,0°C | 24,5°C | 3100 |
TR SLK-947 Sample Papst 12dB | 46,0°C | 71,0°C | 25,0°C | 2160 |
TR Heatpipe SP-94 Papst 12dB | 52,5°C | 76,0°C | 24,5°C | 1560 |
Arctic Super Silent 4 TC 12V | – | – | 29,7°C | Kein Start |
Zalman 7000A Cu 5V | – | – | 30,8°C | Absturz |
Q-Link P4 T.M.D. 12V | – | ca. 74°C | 30,8°C | Absturz |
Verax P16Cu 12V | – | ca. 74°C | 30,0°C | Absturz |
CoolJag JAC362A 12V | – | ca. 74°C | 29,7°C | Absturz |
Intel Boxed Alu 12V | – | ca. 77°C | 30,0°C | Absturz |
Cooler Master Aero7 12V | – | ca. 77°C | 30,3°C | Absturz |
Cooler Master Aero7 5V | – | – | 30,3°C | Absturz |
Thermaltake Spark 7+ 5V | – | ca. 77°C | 30,9°C | Absturz |
Kamakaze 7V | – | ca. 74°C | 23,3°C | 2170 (Absturz) |
Kamakaze 5V | – | ca. 74°C | 22,5°C | Absturz |
Heatlane Zen | – | – | 26,5°C | Absturz |
Heatlane Zen mit NT-Fan | – | – | 26,0°C | Absturz |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025