GeForce 6800 GT und Ultra Extreme

nVidia GeForce 6800 Ultra Referenzkarte
Wie eingangs ausgeführt unterscheiden sich GeForce 6800 GT, 6800 Ultra und 6800 Ultra Extreme
lediglich bei den Taktfrequenzen von Grafikchip und -speicher. Um die Leistungsunterschiede zwischen diesen drei Modellen zu
zeigen, haben wir deshalb die uns vorliegende GeForce 6800 Ultra einmal übertaktet und einmal untertaktet und so die
beiden anderen 6800-Versionen simuliert.
Taktraten |

GeForce 6800 GT 350/500 MHz
|

GeForce 6800 Ultra 400/550 MHz
|

GeForce 6800 Ultra Extreme 450/550 MHz
|
Mittlerweile war von nVidia zu vernehmen, dass es offiziell und von ihrer Seite keine GeForce 6800 Ultra Extreme
gibt. Das Top-Modell der kalifornischen Grafikchip-Entwickler ist die 6800 Ultra. Extreme-Versionen sind Eigenkreationen
der Kartenhersteller. Hier sind die einzelnen Anbieter auch an keine festen Taktfrequenzen gebunden und werden
möglicherweise zusätzlich zum Chiptakt auch die Frequenz des Speichers erhöhen, wenn ihr Kühlerdesign das ermöglicht.
Hier muss man einfach mal abwarten.
Gerüchteweise war auch zu vernehmen, dass die 450 MHz Chiptakt der 6800 Ultra Extreme nicht für jeden NV40 Baustein
erreichbar sein sollen. Das uns zur Verfügung stehende Referenzmodell der GeForce 6800 Ultra hatte aber keine
Probleme mit der um 50 MHz erhöhten Taktfrequenz.
Für den Vergleich der drei (simulierten) GeForce 6800 Modelle haben wir den 3DMark03 von Futuremark verwendet.
Zusätzlich haben wir auch die Radeon X800 XT PE, eine Radeon 9800 XT und eine GeForce FX5950 Ultra hinzugezogen, um
die theoretischen Unterschiede zwischen den Generationen bei Füllraten und Shader-Leistungen zu verdeutlichen.
3DMark03
Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 512MB, Win XP
|
3DMark Score |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 Ultra |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
GT1 Wings of Fury |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
GeForce 6800 GT |
Radeon X800 XT PE |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
GT2 Battle of Proxycon |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
GT3 Troll’s Lair |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
GT4 Mother Nature |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
Fill Rate
(Single- Texturing) |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
Fill Rate
(Multi- Texturing) |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
GeForce 6800 GT |
GeForce FX5950 Ultra |
Radeon 9800 XT |
|
|
Vertex Shader |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
Pixel Shader 2.0 |
GeForce 6800 Ultra Extreme |
GeForce 6800 Ultra |
Radeon X800 XT PE |
GeForce 6800 GT |
Radeon 9800 XT |
GeForce FX5950 Ultra |
|
|
Die Leistungskurve von GeForce 6800 GT über 6800 Ultra bis zur 6800 Ultra Extreme verläuft so, wie es
aufgrund der Taktunterschiede auch zu erwarten war. Die Differenz zwischen 6800 GT und 6800 Ultra ist etwas größer
als zwischen 6800 Ultra und 6800 Ultra Extreme.
Eine erstaunlich gute Vertex Shader Performance bietet die Radeon X800 XT PE, die hier sogar die Geforce 6800 Ultra
Extreme recht deutlich hinter sich lässt.
Im Vergleich mit der vorherigen Generation der High-End Grafikkarten wurde bei NV40 und R420 mächtig an der Pixel
Shader Leistungsschraube gedreht. In dieser Teildisziplin sind die neue Grafikkarten mehr als 2,5-mal schneller.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025