Allgemeines
Einige Webshop-Inhaber und auch Bilder im Web berichteten von verrosteten Pumpen. Unser Testmodell wies bislang derartiges nicht auf. Der Hersteller wirbt mit einer Pumpen-Motor-Laufleistung von 50.000h bei einer Nennleistung von 70%. Diese Angaben gelten jedoch ausnahmslos für den Pumpen-Motor und nicht für die Laufleistung in Verbindung mit der Pumpe. Für sogenannte BLDC-Pumpen werden bislang durchaus 3.000h Lebensdauer angegeben, während die mit Bürsten-Motor arbeitenden Pumpen erfahrungsgemäß lediglich Laufleistungen von um die 600h erzielen. Allerdings muss ja nicht jede Pumpenanwendung 24h x 7 Tage x 52 Wochen kontinuierlich laufen. Trotz allem bleiben Langzeittests abzuwarten, wie sich die CSP Pumpen im Einsatz bewähren und vor allem wie lange.
Nach ersten Versuchen ist die volle Leistung nur mit 3/8″ ID (9,5mm) Schlauch zu erzielen. Je dicker der Schlauch, desto bessere Leistungsausbeute. Die Drehzahl der Pumpe wird mit bis zu 6.400 +/-10% Upm angegeben und verändert sich je nach Kühlerdurchfluss und Schlauchweite. Die Leistungsaufnahme ist mit 3-6 Watt ausgewiesen. Der bürstenlose Motor der BLDC Pumpe (Self synchronous machine with a permanent magnet rotor driven by electronic commutation) ist kugelgelagert. Die Geräuschkulisse ist subjektiv gehört als sehr leise ->8dB(A)- und vibrationsarm zu bezeichnen. Durch die entkoppelte Halterung sind die möglichen verbleibenden Rest-Vibrationen nicht mehr auszumachen. Mit etwa 5x5x5cm zählt die Pumpe zu den derzeit kompaktesten und leistungsfähigsten Pumpen in dieser Leistungsklasse. Die Pumpen haben einen 3-Pin Anschluss an einem etwa 30cm langen Anschlusskabel, der direkt auf das Motherboard gesteckt werden kann. Ein Tachosignal Anschluß wäre zusätzlich nicht zu verachten

Einziger Wasserschutz des Motors ist eine Dichtung
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025