SLI Vergleich und Zwischenfazit
Für den Test der SLI-Leistung haben wir zwei Benchmarks ausgewählt, den 3DMark05 und die Doom3 Timedemo. Beide Tests müssen von den Boards jeweils in der Auflösung von 1024×768 Pixeln ohne Anti-Aliasing und anisotropische Filterung und einmal in 1280×1024 mit 4x AA und 8x AF durchlaufen werden. Am Ende errechnet sich dann aus allen Benchmarks der Wert „SLI Boost Total“, der durchschnittliche Leistungszuwachs von einer auf zwei Grafikkarten in Prozent.
3DMark05 SLI
Athlon 64 3500+, 512MB, GeForce 6600 GT, Win XP
|
1024×768 kein AA, AF |
EPoX 9NPA+ SLI |
Albatron K8 SLI |
ASUS A8N-SLI Premium |
Biostar N4SLI-A9 |
|
|
1280×1024 4x AA, 8x AF |
Albatron K8 SLI |
ASUS A8N-SLI Premium |
EPoX 9NPA+ SLI |
Biostar N4SLI-A9 |
|
|
Doom 3 SLI
Athlon 64 3500+, 512MB, GeForce 6600 GT, Win XP
|
1024×768 kein AA, AF |
EPoX 9NPA+ SLI |
Albatron K8 SLI |
ASUS A8N-SLI Premium |
Biostar N4SLI-A9 |
|
|
1280×1024 4x AA, 8x AF |
EPoX 9NPA+ SLI |
Albatron K8 SLI |
Biostar N4SLI-A9 |
ASUS A8N-SLI Premium |
|
|
Auch hier ist wieder eine sehr geringe Doom3-Schwäche beim ASUS A8N-SLI Premium festzustellen. Ansonsten gibt es wieder einmal nahezu identische Werte mit dem EPoX Board.
Zwischenbilanz
Wie Sie sehen, sehen Sie nix – im Gesamtdurchschnitt ist das ASUS A8N-SLI Premium ganze 0,4% besser als das EPoX 9NPA+ SLI. Das kann man getrost als gleichwertig betrachten. Das Rennen wird also bei Ausstattung und Layout entschieden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025