(Auszug aus der Pressemitteilung)
München, 01.03.2006 – Als erster Notebookhersteller weltweit bietet Averatec ab dem 1. März 2006 in Europa nur noch „klimaneutrale Notebooks“ an. Sämtliche CO2-Emissionen, die durch den Betrieb der Notebooks über die Nut-zungsdauer von drei Jahren hinweg entstehen, werden dabei über an-erkannte Emissionsminderungsmaßnahmen neutralisiert. „Umwelt-freundliche Mobilität ist machbar! Das haben wir bereits im vergange-nen Jahr mit unserer CO2-Aktion erfolgreich bewiesen und damit eu-ropaweit bei unseren Kunden wie bei den Medien für Aufsehen ge-sorgt. Mit den ‚klimaneutralen Notebooks‘ gehen wir jetzt den nächs-ten konsequenten Schritt in Sachen Klimaschutz „, so Bengt Stahlschmidt, Managing Director der Averatec Europe GmbH. Die Neutralisierung der CO2-Emissionen, die normalerweise durch den Stromverbrauch der Notebooks entstehen, wird von der Münchner Sustainable Partner GmbH organisiert, die dazu eigens die bisher um-fangreichste Studie zum Thema „Klimaneutrale Notebooks“ erarbeitet hat. Diese Studie sowie die Umsetzung der Aktion „Klimaneutrale No-tebooks“ wird von Averatec auf der CeBIT vom 9. bis 15. März 2006 auf dem Stand 831, Trellements (Dach Halle 1) Aufgang 4/8, vorgestellt („Behind the Green Door“).
Bei der Berechnung der CO2-Emissionen, die durch den Betrieb der Note-books entstehen, wurde eine Nutzungsdauer von drei Jahren zugrunde ge-legt. Unabhängig davon, ob das Notebook geschäftlich oder privat genutzt wird. Je nach Einsatzart unterscheiden sich der Stromverbrauch und damit die CO2-Emissionen der Notebooks allerdings deutlich. So haben die Be-rechnungen ergeben, dass beim Betrieb eines Notebooks, das rein privat genutzt wird, in drei Jahren rund 40 Prozent weniger CO2 emittiert wird als bei einem geschäftlich genutzten Notebook. „Obwohl wir uns unter dem Motto ‚Business-Features für Consumer‘ mit unseren Notebooks ganz klar an den Endverbraucher richten, sind wir bei der Berechnung der CO2-Emissionen von einem 50-prozentigen Anteil professioneller Anwender ausgegangen“, so Bengt Stahlschmidt. „Damit liegen wir in jedem Fall auf der sicheren Seite und neutralisieren lieber etwas mehr CO2 als zu wenig.“
Die klimaneutralen Notebooks von Averatec basieren auf einem einfachen Prinzip, das auf den Grundlagen des Kyoto-Protokolls beruht: Die Emissio-nen von Treibhausgasen, die durch den Betrieb eines Notebooks normaler-weise entstehen, werden dadurch vermieden, dass durch den Einsatz von Herkunftsnachweisen aus Wasserkraft für den Einsatz klimaneutralen Stroms gesorgt wird. Wichtig ist dabei, dass es sich bei dem Wasserkraft-werk um eine Neuanlage handelt und diese den höchsten ökologischen Kri-terien entspricht. Ein solches Projekt ist die Wasserkraftanlage „Twyn“ in Norwegen, die im Jahr 2004 ans Netz gegangen ist. Die Herkunftsnachwei-se für CO2-freien Strom aus diesem Kraftwerksprojekt entsprechen den strengen Anforderungen von Umweltschutzorganisationen wie etwa dem Verein Energievision und werden deswegen für die klimaneutralen Note-books von Averatec verwendet.
Bislang lässt sich lediglich der Betrieb von Notebooks klimaneutral gestal-ten. Weitergehende Maßnahmen, wie etwa die Neutralisierung der CO2-Emissionen, die durch die Herstellung der Notebooks entstehen, sind der-zeit noch zu aufwendig. „Die Ermittlung der durch Herstellung der Note-books verursachten Emissionen ist aufgrund der Vielzahl der beteiligten internationalen Akteure äußerst aufwendig und komplex, da sie eine detail-lierte Analyse des gesamten Herstellungsprozesses an den verschiedenen Produktionsstätten für alle in das fertige Notebook einfließenden Kompo-nenten erfordern würde. Geringe Veränderungen im Herstellungsprozess, bei der Auswahl von Produktionsstätten oder Zulieferern würden eine Ak-tualisierung der Emissionsberechnung erfordern. Aus diesen Gründen er-scheint die Neutralisierung der Herstellung von Laptops auf Basis von indi-viduellen Berechnungen wenig empfehlenswert“, so die Aussage der Auto-ren der Studie „Klimaneutrale Notebooks“.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025