Be Quiet Dark Power Pro 600W mit 120mm Fan - Seite 5

Anzeige

Verarbeitung

Das Single-Fan Modell ist mit einer etwas veränderten, ansprechenden Spiegeloptik versehen. Es handelt sich um eine mattpolierte Stahlblechoberfläche in der Art von gebürstetem Aluminium mit verbesserter neuer Spezial-Lackierung. Bei genauer Betrachtung sind je nach Lichteinfall gewisse, bewusst ausgeführte, relativ gleichmäßige Schleifspuren ersichtlich. Die Gehäuseteile sind ansonsten äußerst sauber und passgenau verarbeitet und nur noch empfindlich gegen Fetttapser. Pedanten sollten auch weiterhin immer ein Poliertuch in der Nähe haben. Insgesamt ist die Oberflächenbeschichtung allerdings deutlich verbessert worden und nicht mehr so kratzempfindlich wie die Vorgängerserien. Das Bedienhandbuch weist allgemein bedingt dadurch zusätzliche Optimierungen der EMV-Interferenzen aus.

Be Quiet Innenansicht: neuer Aufbau – CTX Relais der Lüftersteuerung



Moderne Bauteile, alles perfekt sauber verlegte Kabel – OC-Potis im Vordergrund?

Die Verarbeitung der verbauten Bauteile macht wiederum einen hochwertigen und durchdacht aufgebauten Eindruck. Die mehr als ausreichend bemessenen Kühlkörper sind einheitlich in teilgeriffelter Ausführung verbaut. Be Quiet verwendet ebenfalls schwarze Aluminium-Kühlkörper, welche eine etwas bessere Kühlleistung erbringen sollen.

Große, schwarz eingefärbte Kühlkörper mit teilgeriffelter Oberfläche



Überlastungsschutz im Vordergrund – atmungsaktiver Aufbau

Alle Verkabelungen sind perfekt und sauber verlegt. Etwas sorgfältiger könnte die Führungsmuffe des Kabelhauptstranges ausgeführt sein. Der Kabelbaum hat etwas viel Spielraum, so dass unnötige Belastungen auf die Kabellötungen im Inneren wirken könnten. Zudem wird die Geräuschentwicklung an dieser Stelle weniger gedämmt. Eine Gummitülle würde insgesamt Abhilfe schaffen. Sehr gut gelöst ist dies z.B. auch beim Hiper Type R Netzteil mit einer Aluminiummuffe. Noch besser gelöst wäre ein Kabelmanagement, welches grundsätzlich ansteckbare Kabelstränge bietet. Das wird aber ein Thema bei einem anderen neuen Netzteil Test sein. Gut gefallen hat ansonsten der Rest des Kabel-Management, welches relativ flexibel und nicht so unflexibel wie bei manch anderen Kandidaten ausfällt. Ebenso ist ein mechanischer Überlastungsschutz implementiert. Die aktive PFC Drossel findet auch im kompakten Aufbau des Be Quiet viel Freiraum. Zusätzlich sind zwei Poti auf einer Zusatzplatine verbaut. Ob diese ein Overvoltage der jeweiligen Spannungsleitungen ermöglichen, können wir nicht bestätigen, da dazu entsprechende Hinweise im Bedienhandbuch fehlen. Die Platine ist glasfaserverstärkt und soll eine höhere Haltbarkeit erzielen als allgemein übliche mehrschichtige PCBs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert