Taktraten und Overclocking
Die PowerColor X1600 Pro AGP taktet mit 500/405 MHz und liegt damit minimal über den Referenzwerten von ATI, die für eine Grafikkarte dieser Art 500 MHz Chiptakt und 400 MHz Speichertakt vorsehen.
Der Kühler hält den Grafikchip im Desktop-Betrieb bei rund 50°C. Bei Belastung wie z.B. in 3D-Spielen sowie beim Overclocking stieg die Chiptemperatur auf 66°C im offenen Testaufbau. Dabei drehte der Lüfter dann auch auf – von kaum bis sehr gut hörbar. Bei der höheren Drehzahl – wie in der Lüftersteuerung des ATITools zu sehen – stieg dann die Chiptemperatur nicht weiter.
Im geschlossenen Gehäuse dürfte es zwar noch etwas mehr werden, aber auch dann noch weit unter dem kritischen Bereich von über 100°C bleiben.
Das uns zur Verfügung stehende Exemplar der PowerColor X1600 Pro AGP konnte ohne Abstürze und Bildfehler bis auf 618/441 MHz für Grafikchip und -speicher übertaktet werden. Das sind recht beeindruckende 24% über dem Standard-Chiptakt. Der Speicher mit einer Zugriffszeit von 2,5ns ließ sich dagegen weniger gut übertakten: bei 9% über dem Standard-RAM-Takt war bereits Schluss.
Auf die Leistung im 3DMark05 wirkte sich die Übertaktung folgendermaßen aus:
3DMark05 | 500/405 MHz | 618/441 MHz | Steigerung |
3DMark Score | 4088 | 4511 | +10% |
GT1 – Return to Proxycon | 18,2 | 19,6 | +8% |
GT2 – Firefly Forest | 12,1 | 13,8 | +14% |
GT3 – Canyon Flight | 19,8 | 21,7 | +10% |
Leider bremst das relativ magere Overclocking-Potenzial des Grafikspeichers den deutlich stärker übertakteten Grafikchip aus, so dass man sich mit einer Steigerung von insgesamt rund 10% zufrieden geben muss.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025